Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Im Jahr 2016 wurden die Methoden des Lean Managements in der Volksbank Mittelhessen etabliert. Mit der Einführung waren folgende Zielsetzungen verbunden: Arbeit effizienter und effektiver gestalten, Abläufe verbessern, Verschwendungen vermeiden, Leer- und Liegezeiten zu reduzieren und eine kontinuierliche Verbesserung von Prozessen zu erreichen. Zudem ist in der Bank ist seit vielen Jahren ein betriebliches Vorschlagswesen unter dem Namen „DenkMal! Ideenreich mitgestalten“ etabliert. Dadurch wollen wir Innovationen voranbringen sowie die Identifikation der Mitarbeiter mit der Bank stärken. Durch die Unterstützung der Gründung von Energiegenossenschaften sowie der finanziellen Begleitung von Geschäftsvorhaben im Bereich der erneuerbaren Energien leistet die Bank einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Darüber hinaus ermöglicht die Bank aufgrund des breiten Geschäftsstellennetzes eine standortnahe Erreichbarkeit ohne große Anfahrtswege, was der Vermeidung von CO2-Emissionen dient. Eine genaue Quantifizierung der ökologischen Auswirkungen erfolgt nicht. Die höhere Nutzung von Online-Banking verstärkt diesen Effekt. Die Kundenquote für Online-Freischaltungen (bezogen auf Kunden mit aktivem Kontokorrentkonto) konnte gegenüber dem Vorjahr um rund 5,3 Prozentpunkte auf 64,4 % gesteigert werden.
Wir sind Partner in der Region. Die Volksbank Mittelhessen ist Arbeitgeber, Ausbildungspartner und Kooperationspartner für Schulen und Hochschulen. Durch Praktikumsplätze ermöglicht die Volksbank Mittelhessen sowohl Schülern als auch Studierenden Einblicke in die Berufswelt. Mittelhessen verfügt mit seinen drei hier ansässigen Hochschulen über einen unschätzbar wertvollen Standortvorteil. Gerne kommen wir unserer besonderen Verantwortung für die Region Mittelhessen nach und unterstützen die international renommierten Lehr- und Forschungseinrichtungen. Als Volksbank Mittelhessen beteiligen wir uns seit vielen Jahren an der Vergabe der Deutschlandstipendien. So konnten wir 2020 insgesamt 15 herausragende Studierende fördern; jeweils fünf an den Universitäten Gießen und Marburg sowie fünf an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Die Studierenden werden neben den Noten auch aufgrund besonderer Erfolge, Auszeichnungen oder Preise, vorangegangene Berufstätigkeit, geleistete Praktika, gesellschaftliches Engagement sowie persönlichen Lebenshintergrund ausgewählt. Die Vergabe ist unabhängig vom individuellen Einkommen und von BAföG-Zahlungen, was die Stipendien für Menschen besonders attraktiv macht, die ihre akademische Ausbildung selbst finanzieren müssen.
Die nachhaltige Reduzierung der in Anspruch genommenen Ressourcen ist uns ein großes Anliegen. Im Jahr 2018 wurden einige Prozesse dergestalt optimiert, dass zukünftig auf eine schriftliche Vereinbarung verzichtet wird. Dadurch wollen wir zur Reduzierung des Papierverbrauchs beitragen. Im Jahr 2019 wurde der Absatz von Nachhaltigen Fonds durch Kampagnen vertrieblich begleitet.
Der Nettoabsatz von nachhaltigen Fonds konnte von uns im Kundengeschäft im Vergleich zum Vorjahr um 46 % gesteigert werden. Der Bestand erhöhte sich von 37,5 Mio. Euro auf 79,8 Mio. Euro im Jahr 2020. Das entspricht einem prozentualen Anstieg von 113 %.