Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Die Bremer Landesbank war im Bereich der Finanzierung von Windkraftanlagen, bei der wir uns seit 1991 engagieren, einer der ersten Akteure am Markt. Heute ist die Bremer Landesbank einer der führenden Finanzierer von erneuerbaren Energien in Deutschland und Europa. Ebenso sind wir bereits seit den 80er Jahren im Bereich der Sozialimmobilien tätig, um den demographischen Wandel zu begleiten. Als Partner des Verbundforschungsprojektes „Arbeiten und Pflegen 2020“ des Fraunhofer Institutes entwickeln wir mit Dienstleistern, Herstellern und Trägern neue richtungsweisende Konzepte. Ferner weisen wir unseren Wertbeitrag im Rahmen unserer Berichterstattung aus (siehe Kriterium 18).
Siehe auch unseren
Nachhaltigkeitsbericht 2013- S. 11, Erneuerbare Energien
- S. 11, Sozialimmobilien
- S. 12, Finanzierungs- und Förderprogramme
Die Bremer Landesbank entwickelt derzeit ein Umweltmanagementsystem in Anlehnung an die DIN EN ISO 14001. Hierbei werden auch die unmittelbaren ökologischen Wirkungen bewertet. Ferner wurden mehrere Richtlinien/Leitsätze verabschiedet, die Bezug auf Umweltthemen nehmen oder Prozesse in der Bremer Landesbank oder bei unseren Dienstleistern/Lieferanten regeln.
- S. 6f, Richtlinien für mehr Nachhaltigkeit
- S. 16, Ressourcen schonen
Soziale Aspekte werden z. B. in unserer Richtlinie zu Menschenrechten und Arbeitsnormen adressiert.