10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Ständige Änderungen der nationalen und internationalen Gesetzeslage und Vorgaben der Bundesnetzagentur verlangen von einem Versorgungsunternehmen, dass es seine internen Prozesse ständig hinterfragt und den jeweiligen Erfordernissen anpasst.

Als kommunaler Energieversorger sind wir der Daseinsvorsorge verpflichtet. Unsere Produkte wie z.B. Erdgas oder Fernwärme sind nicht beliebig austauschbar. Durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien (z.B. Biogas, Photovoltaik) und Effizienzsteigerungen bei vorhandenen technischen Anlagen gelingt es uns, die Verfügbarkeit endlicher Rohstoffe zu verlängern. Im Rahmen eines Auswahlverfahrens für den Ersatz abgängiger BHKW‘s wurden unter technischen und ökologischen Gesichtspunkten verschiedene Szenarien entwickelt und bewertet. Dies führte zur Projektierung eines neuen BioWärmeZentrums auf der Basis eines in dieser Größenordnung innovativen Verfahrens zur Holzvergasung.

In der Universitätsstadt Göttingen - „Die Stadt die Wissen schafft“ - gibt es zahlreiche Institutionen, die sich mit Themen der Nachhaltigkeit beschäftigen. Durch enge Kooperationen mit z.B. der Universität Göttingen, der Privaten Fachhochschule, der HAWK und dem Measurement Valley e.V. profitieren wir von den neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Wissenschaft. Wir bieten Praktikumsplätze, Themen für Bachelor- oder Masterarbeiten an, deren Ergebnisse in unserem Prozessmanagement Berücksichtigung finden.

Für unsere wesentlichen Produkte Gas, Fernwärme, Strom und Wasser können die Wirkungen nicht direkt bestimmt werden. Allerdings werden alle eingesetzten Mengen - sowohl bei uns als auch beim Kunden - durch geeichte Zähler erfasst. Aus diesen Daten kann z.B. bei der Modernisierung einer Heizungsanlage die ökologische Auswirkung genau ermittelt werden. Durch unsere Beratungen schon im Vorfeld einer solchen Maßnahme schärfen wir auch das Bewusstsein zur Nachhaltigkeit beim Kunden.

Unser internes Controlling liefert bereits heute einige Kennzahlen, die uns helfen unsere Prozesse in Richtung Nachhaltigkeit zu optimieren. Durch die bereits vorhandene externe Zertifizierungen nach SCC und ISO 50001 wird unser Kennzahlensystem erweitert und unterstützt uns bei der weiteren Optimierung.

Intern hat das NTeam die Aufgabe Vorschläge zur Nachhaltigkeit aufzunehmen, zu prüfen, ggf. zur Entscheidung vorzulegen und die Umsetzung einzuleiten. Bisher haben wir zum Beispiel auf Vorschlag aus der Belegschaft ein Druckerkonzept eingeführt, das Papier und Energie einspart, haben alle Kühlschränke gegen effizientere Geräte ausgetauscht, Pedelecs und E-Autos angeschafft und nicht mehr benötigte Dienstkleidung an soziale Einrichtungen abgegeben. Darüber hinaus informiert es die Belegschaft regelmäßig über nachhaltige Themen, Produkte und Entwicklungen.

Unseren Kunden bieten wir über verschiedene Contracting- und Pachtmodelle die Möglichkeit, vorhandene veraltete Heizungsanlagen durch moderne energieeffiziente Technologien zu ersetzen. Bis Ende 2017 konnten mit unserer Unterstützung 137 Anlagen zur Wärmeerzeugung mit einer thermischen Leistung von 12,3 MW realisiert werden. Im Bereich Photovoltaik wurden 2016 und 17 zusammen sechs Anlagen mit knapp über 200 kWp in Betrieb genommen. 2018 soll im Ortsteil Hetjershausen ein Neubaugebiet entstehen, zu dem wir ein Nahwärmenetz auf Basis von Holzhackschnitzel planen.