Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Hinsichtlich unserer gesellschaftlichen Wirkung bestätigt uns das gemeinnützige Analyse- und Beratungshaus Phineo, dass wir einen wirkungsvollen Beitrag im Bereich Inklusion leisten.
Im letzten Jahr wurde zudem eine tiefgehende Wertbeitragsanalyse an unserem Standorte in Hannover im Rahmen einer Masterarbeit der Leuphana Universität Lüneburg durchgeführt. Die Anwendung der SROI-Methode (Social Return on Investment) zur Bewertung der gesellschaftlichen Wertschöpfungsbeiträge ergab dabei einen Wert von 2,27. Dieser sagt aus, dass für einen investierten Euro Wirkungen im monetarisierten Gegenwert von 2,27 Euro geschaffen werden.
Entsprechend des ökologischen Gedankens des Geschäftsmodells der AfB gemeinnützigen GmbH legen wir großen Wert auf Innovationen.
Daher unterstützen und kooperieren wir mit Forschungsgruppen zu den Kernthemen der AfB an verschiedenen Stellen: Wir sind aktiver Teilnehmer einer Forschungsgruppe „nachhaltige Smartphones" gemeinsam mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Leuphana Universität Lüneburg. Im Rahmen einer Masterarbeit der Leuphana Universität Lüneburg führte eine Studentin eine „Social Return on Invest“-Analyse an dem Standort Hannover durch. Wir fördern außerdem diverse Abschlussarbeiten zu den Themen CSR allgemein, Social Innovation, CSR Reporting und Social Entrepreneurship. Zudem übernehmen wir gemeinsam mit dem CSR-Lehrstuhl der Universität Mannheim die Leitung von Forschungsvorhaben zu „CSR und Social Enterprise“.
Des Weiteren sind wir derzeit in Verhandlungen zu einem Forschungsprojekt für die automatische Rückgewinnung von Smartphone-Ersatzteilen mit einem international führenden Institut.
Siehe dazu auch Kriterium 2.