Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Als Bundesunternehmen schaffen wir Vertrauen in der digitalen Gesellschaft. Wir treiben technologische Entwicklungen voran und sehen uns in den Bereichen sichere Identitäten und Daten als Innovationspartner und Impulsgeber. Mit einer konsequenten und langfristig angelegten Innovationsstrategie legen wir den Grundstein für eine Balance zwischen Sicherheit, Nutzerfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Synergien von Nachhaltigkeit und Digitalisierung Als technologieführendes Unternehmen nutzen wir das Potenzial der Digitalisierung, um unsere ökologischen Auswirkungen zu reduzieren. Durch die Nutzung künstlicher Intelligenz versuchen wir unsere Rechenleistung zu senken und unseren Energieverbrauch zu reduzieren. Zudem digitalisieren wir zahlreiche Arbeitsabläufe- und Prozesse, um weitere Ressourcen einzusparen.
Datenschutz und Datensicherheit Datenschutz und Datensicherheit stehen bei unseren Produkten an oberster Stelle. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir ein Informationssicherheits-Managementsystem nach ISO 27001 aufgebaut. Die Bundesdruckerei GmbH ist zudem nach ISO 15408 (IT Common Criteria) zertifiziert. Diese Norm stellt hohe IT-Sicherheitsanforderungen an Produkte, welche die Bundesdruckerei GmbH bereits in der Entwicklungsphase berücksichtigt.
In unserer Innovationsabteilung entwickeln wir in Kooperation mit der Wissenschaft innovative, sichere, qualitativ hochwertige und zuverlässige Lösungen. Diese schützen digitale Identitäten und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur sicheren Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft. In Zusammenarbeit mit führenden Universitäten und Forschungseinrichtungen erforscht die Bundesdruckerei-Gruppe Materialien und Technologien, um nutzerfreundliche und sichere Anwendungen für die digitale Zukunft zu entwickeln. Damit setzen wir Impulse in der Grundlagen- und angewandten Forschung und gewährleisten den Transfer wichtiger Forschungsergebnisse in die Praxis.
Nachhaltigkeitsanforderungen unserer Kunden Als Bundesunternehmen müssen unsere Geräte bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen, z. B. die ROHS- und REACH-Richtlinien sowie das Verpackungs- und Batteriegesetz. Darüber hinaus setzen wir Nachhaltigkeitsanforderungen unserer Kunden um. Darüber hinaus setzen wir Nachhaltigkeitsanforderungen unserer Kunden um. Beispielsweise haben wir im Jahr 2020 einen Product Carbon Footprint eines Produktes erstellt.
Neben der Einhaltung ökologischer Aspekte erwarten unsere Kunden intuitive und einfach zu bedienende Produkte. Diese erhöht ihre Akzeptanz und Lebensdauer. So muss beispielsweise der Personalausweis unabhängig vom Nutzungsgrad mindestens zehn Jahre einsatzfähig sein. Um die Nutzungsdauer unserer Geräte zu verlängern, entwickeln wir diese von vornherein möglichst wartungsfreundlich. So sind wir in der Lage einzelne Baugruppen – statt des gesamten Geräts – schnell auszutauschen. Die Geräte müssen zudem kompatibel mit künftigen Dokumentengenerationen sein. Solche Aspekte greifen wir im Produktdesign verstärkt auf. Mithilfe unseres Field-Service sammeln wir Kundenerfahrungen bei der Gerätenutzung und lassen diese in die Entwicklung einfließen, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Auswirkungen entlang der Wertschöpfungskette Wir sind uns bewusst, dass unsere Produktherstellung ökologische und soziale Auswirkungen hat. Die direkten Auswirkungen unserer Produktion (z. B. Arbeitsunfälle, CO
2-Emissionen, Strom- und Kraftstoffverbrauch) identifizieren wir im Rahmen der Arbeitssicherheits-, Energie-, und Umweltmanagementsysteme und treffen geeignete Maßnahmen.Eine systematische Wirkungsanalyse einzelner Produkte wird noch nicht durchgeführt. Jedoch werden im Rahmen von Testungen (z. B. der Langlebigkeit von Personalausweisen), Compliance-Prüfungen und Managementsystemen diverse soziale und ökologische Auswirkungen untersucht, um den strengen gesetzlichen Anforderungen nachzukommen. So definiert unser Umweltmanagementsystem die wesentlichen ökologischen Auswirkungen unserer Produkte und versucht diese konsequent zu minimieren.
Zudem stehen wir mit unseren Lieferanten im Austausch, um Effizienz und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken. Von uns produzierte Geräte werden nach Ablauf ihrer Lebensdauer in unser Unternehmen zurückgeführt und fachgerecht getrennt und entsorgt. Ausgelieferte Dokumente werden bei Ungültigkeit in der Regel von der zuständigen Meldestelle eingezogen und vernichtet.
Weitere Maßnahmen im Handlungsfeld „Innovative und sichere Produkte“: