10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Die HEAG arbeitet eng mit den Darmstädter Forschungseinrichtungen zusammen. So wurde u.a. das öffentliche Symposium „Stadtleben“, eine Gemeinschaftsveranstaltung der TU Darmstadt, der Hochschule Darmstadt und der HEAG, im Jahr 2012 ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentieren Professorinnen und Professoren der Technischen Universität und der Hochschule Darmstadt gemeinsame Forschungs- und Kooperationsfelder mit den Unternehmen der Stadtwirtschaft. Im Fokus des Symposiums standen in den vergangenen Jahren Forschungsergebnisse aus den Bereichen Elektromobilität, erneuerbare Energien und Energieeffizienz bei Gewerbe- und Privatimmobilien. Für das Jahr 2019 ist das 4. Symposium „Byts Brezeln“ geplant. Im Rahmen ihrer Mitgliedschaft im Klimaschutzbeirat der Wissenschaftsstadt Darmstadt gestaltet die HEAG aktiv die Klimaschutzziele der Wissenschaftsstadt Darmstadt mit und erkennt diese als Leitlinie für ihr unternehmerisches Handeln an.
Darüber hinaus kooperiert die HEAG mit HIGHEST, dem Gründerzentrum der TU Darmstadt und stellt interessierten Gründerinnen und Gründern eine Webseite zur Verfügung, die über die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Unternehmensgründung informiert. Die HEAG stärkt damit die Gründungskultur in der Region Rhein-Main-Neckar und fördert unternehmerisches Denken und Handeln.
Die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen der HEAG sind Veranstaltungen, Beratungsdienstleistungen sowie Berichterstattung an die städtischen Gremien sowie die Darmstädter Bürgerschaft. Veranstaltungen organisiert die HEAG mit regionalen Partnern unter Berücksichtigung einer klimabewussten Veranstaltungsorganisation. Bei allen Druckdokumenten wird auf CO2-neutralen Druck auf Recyclingpapier geachtet. Über die Tochterunternehmen der HEAG wird der soziale Wohnungbau, das Bewusstsein für nachhaltige Energieversorgung sowie für die Stärkung des ÖPNV gefördert.
Eine Evaluation der Produkte und Dienstleistungen im Hinblick auf den ökologischen und sozialen Nutzen erfolgt noch nicht.