Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Auswirkungen auf soziale und ökologische Aspekte
Die Zufriedenheit unserer Kunden und die Qualität unserer Leistungen bestimmt sich zu einem großen Teil darin, welche Effekte unsere Leistungen auf die Performance von Industrieanlagen haben. Unsere Kunden erwarten daher, dass wir bei unserer Leistungserbringung die neuesten technologischen Erkenntnisse, die modernsten Standards und die aktuellsten Verfahren und Instrumente berücksichtigen. Innovationen sowie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten leisten daher einen wichtigen Beitrag zu unserer Wettbewerbsfähigkeit und zum Ausbau unserer Marktposition.
Die Entwicklung von Innovationen und die Weiterentwicklung unserer Leistungen ist in allererster Linie Aufgabe unserer operativen Einheiten. Sie sind eng mit den Bedürfnissen unserer Kunden vertraut und kennen die branchen- und regionenspezifischen Besonderheiten am besten.
Unsere Leistungen tragen wesentlich zu einer Effizienzsteigerung, zu einer Reduzierung von Emissionen und zu einer höheren Performance von Industrieanlagen bei. Für einzelne Projekte bzw. Kunden sind wir auch in der Lage, die nachhaltige Wirkung konkret definierter Leistungen zu quantifizieren. In aller Regel entsteht die nachhaltige Wirkung unserer Leistungen aber aus einem Zusammenspiel zahlreicher Faktoren und ist das Ergebnis eines tagtäglichen Verbesserungsprozesses gemeinsam mit unseren Kunden und Lieferanten. Welche Nachhaltigkeitswirkung dabei von unseren Leistungen insgesamt entsteht, ist aufgrund der Komplexität dieser Konstellation nicht zu ermitteln. Häufig steht auch der Wunsch des Kunden einer Veröffentlichung derartiger Zahlen entgegen.
Innovationen durch Nachhaltigkeit
Unsere Fokussierung auf die Einwicklung digitaler Lösungen für die Prozessindustrie führt dazu, dass der überwiegende Teil des Aufwands auf das Innovationsfeld Digitalisierung entfällt. Unsere Gesellschaft Bilfinger Digital Next GmbH entwickelte neue Lösungen wie das ganzheitliche Digitalisierungskonzept BCAP (Bilfinger Connected Asset Performance) oder eine digitale IOT-Plattform für die Produktion und führte diese Produkte 2019 erfolgreich am Markt ein. Die Gesellschaft unterstützte die operativen Einheiten bei ihren Digitalisierungsprojekten, unter anderem mit der Wissensplattform Industrial Tube und einer Asset Tracking Solution. Darüber hinaus beriet sie die Kunden von Bilfinger bei ihrer digitalen Transformation und konnte die neu entwickelten digitalen Lösungen sowohl bei Bestandskunden als auch bei neuen Kunden erfolgreich einführen. Die Bilfinger Digital Next bündelt die Digitalisierungskompetenzen von Bilfinger, fördert den internen Wissensaustausch und entwickelt in Zusammenarbeit mit den operativen Gesellschaften und interessierten Kunden digitale Lösungen. Dabei kooperiert sie auch mit Partnern wie Microsoft, DFKI oder Start-ups und vertritt Bilfinger in nationalen Gremien und Institutionen zur Digitalisierung.
Der Wissensaustausch im Konzern zu neuen digitalen Entwicklungen wird durch regelmäßigen Austausch der Digitalisierungsexperten des Konzerns und den Business Development Manager der Konzerngesellschaften und Divisionen, durch Open-Day-Events mit Kunden sowie den operativen Gesellschaften und durch Workshops gewährleistet. Die künftig enge Verknüpfung des modularen Wartungs- und Instandhaltungskonzeptes BMC (Bilfinger Maintenance Concept) mit BCAP ist darauf ausgelegt, die Marktposition von Bilfinger in der Prozessindustrie weiter zu stärken.
Im Berichtsjahr verfolgte Bilfinger Innovationsprojekte mit einem Gesamtaufwand von 8,1 (Vorjahr: 14,2) Mio. €.