10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Verantwortungsvolle Kapitalanlage

Nachhaltigkeitsbericht 2016 S. 11

Als Vorreiter unter den systemrelevanten Banken in Europa und Deutschland hat die DekaBank einen Nachhaltigkeitsfilter für alle Neuinvestitionen über die gesamten Eigenanlagen implementiert, der in Zusammenarbeit mit der Nachhaltigkeits- Ratingagentur imug entwickelt wurde. Seit 2016 nutzt die DekaBank die Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen und Staaten, die durch imug bzw. deren internationalen Partner Vigeo Eiris erstellt werden.

Kernstück des Filters ist ein Katalog von Ausschlusskriterien für die Themenfelder Umwelt, Rüstung, Menschen- und Arbeitsrechte sowie Korruption. Wertpapieremittenten, die gegen eines oder mehrere dieser Ausschlusskriterien verstoßen, werden vom Investment ausgeschlossen. Zum 31.12.2016 wurden rund 18,2 Mrd. Euro an Eigenanlagen in Wertpapieren unter Nutzung der Kriterien des Eigenanlagefilters verwaltet.


Ende 2015 hat die DekaBank in Zusammenarbeit mit der Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research den Indexfonds Deka Oekom Euro Nachhaltigkeit UCITS ETF für institutionelle Anleger aufgelegt. An institutionelle Anleger richten sich auch die beiden Fonds Deka-Stiftungen Balance und der im Dezember 2015 aufgelegte Deka- Kirchen Balance. Im aktuellen Stiftungs-Fonds Ranking des Fondsberaters Fonds Consult ist der Fonds Deka-Stiftung Balance mit der Gesamtnote „sehr gut“ auf Rang drei der Gesamtwertung aufgestiegen. Ausführliche Profile aller Fonds finden sich auf der Website der Deka. Neben den Fonds bietet die DekaBank institutionellen Investoren individuelle Anlagelösungen, bei denen die jeweiligen nachhaltigkeitsbezogenen Anforderungen und Kriterien umfassend berücksichtigt werden.




Nachhaltigkeitsbericht 2016 S.9,10

Ideenmanagement

Seit Oktober 2015 können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über eine webbasierte Plattform der DekaBank ihre Ideen zur Verbesserung von Prozessen oder für neue Produkte und Dienstleistungen einbringen. Der Crowd-Sourcing- Ansatz dieser Plattform ermöglicht dabei ihre Beteiligung an der Weiterentwicklung und Bewertung der veröffentlichten Ideen. Über Kommentare kann eine Idee im Idealfall gemeinsam weiterentwickelt werden. Auch Hinweise auf mögliche Probleme und Risiken sind hilfreich für den betreffenden Fachbereich, der darüber entscheidet, ob eine Idee umgesetzt wird.

Im Jahr 2016 haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insgesamt 137 Ideen eingereicht, davon wurden 88 auf der Plattform veröffentlicht. Vier Ideen wurden mit Geldprämien in einer Gesamthöhe von 25.700 Euro ausgezeichnet, 15 weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhielten Sachprämien. Die Vorschläge führen zu Mehreinnahmen bzw. Minderausgaben in Höhe von insgesamt über 110.000 Euro.