10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Interseroh verfolgt die Vision einer Welt ohne Abfall. Als einer der führenden Anbieter von Dienstleistungen rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen unterstützt das Unternehmen seine Kunden dabei, nachhaltig zu wirtschaften. So trägt Interseroh mit seinen Dienstleistungen bereits rund 30 Jahre dazu bei, Umweltbelastungen – insbesondere den CO2-Ausstoß – zu reduzieren und zugleich die Rohstoffversorgung der Wirtschaft zu sichern. Dabei setzt das Unternehmen zunehmend auf Digitalisierung. Für Kunden in ganz Europa entwickelt Interseroh individuelle und branchenspezifische Lösungen und hebt gemeinsam mit ihnen ökologische wie ökonomische Potenziale. Das Geschäftsmodell basiert dabei auf fünf Säulen, die dem Ansatz einer ganzheitlichen, geschlossenen Kreislaufwirtschaft folgen:

Circular Solutions – Um Abfälle zu vermeiden, entwickelt und betreibt Interseroh maßgeschneiderte Kreislauf- und Rückwärtslogistik-Systeme auf Basis von digitalen Supply Chain- und IT-Plattformen. Diese optimieren zugleich die Logistikprozesse der Kunden und reduzieren Kosten. Ein zentrales Angebot umfasst beispielsweise das von Interseroh aufgebaute Pooling-System für Mehrweg-Transportverpackungen im Obst- und Gemüsebereich, das jährlich den Verbrauch von 22.000 Tonnen Papier, Pappe und Karton einspart. Interseroh verlängert Produktlebenszyklen mithilfe hocheffizienter Systeme zur Rücknahme, Sortierung und Wiederverwendung von Wertstoffen: Beim IT-Refurbishment sammelt Interseroh zum Beispiel Hardware aus Unternehmen ein, bereitet die Geräte wieder auf und vermarktet sie.

Recycling Solutions – Wenn die Möglichkeiten der Abfallvermeidung und -reduktion ausgereizt sind, rückt das Recycling in den Fokus. Für und mit seinen Kunden setzt Interseroh Wertstoffkreisläufe um, indem das Unternehmen den Zugang zu hochwertigen Recyclingrohstoffen ermöglicht: Der Recyclingkunststoff Procyclen beispielsweise ersetzt dabei Primärrohstoffe in der Produktion vollständig und gleichwertig. Wichtige Aufgaben im Bereich Recycling Solutions sind die Rücknahme und Verwertung von Verpackungen (Duales System Interseroh und Transportverpackungen). Über den Online-Shop Lizenzero können zudem auch kleine Händler und Hersteller eine Lizenz für ihre Verkaufs-, Versand- und Serviceverpackungen beziehen oder sich zu den rechtlichen Rahmenbedingungen in ganz Europa gemäß der EU-Verpackungsrichtlinie informieren. Interseroh unterstützt durch den Beratungsservice Made for Recycling seine Kunden auch dabei, die Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungen – basierend auf einer wissenschaftlichen Methodik und Laboranalyse – zu optimieren und so Ressourcenkreisläufe zu schließen.

Waste Management Solutions – Interseroh bietet effiziente, flächendeckende und zunehmend digitalisierte Entsorgungsdienstleistungen an. Dabei geht das Unternehmen individuell auf die Kunden ein und optimiert Unternehmensprozesse im Sinne der Nachhaltigkeit – egal, ob es um das Abfallaufkommen, Stoffströme, logistische oder infrastrukturelle Abläufe geht. Interseroh bedient damit Kunden aus den verschiedensten Branchen: von Bau und Industrie über Gastronomie und Handel bis hin zum Gesundheitswesen. Das Unternehmen verfolgt den Anspruch, Abfallentsorgung für Kunden so einfach und transparent wie möglich zu gestalten: Über den Online-Shop ecoservice24 können deshalb Geschäfts- oder Privatkund*innen mit wenigen Klicks deutschlandweit Entsorgungsbehälter für Abfälle aller Art bestellen und deren Abholung organisieren.

Facility Solutions – Ergänzend setzt Interseroh Facility-Dienstleistungen im kaufmännischen, technischen und infrastrukturellen Bereich um. Das Unternehmen deckt damit den gesamten Dienstleistungsbedarf für Abfall- und Gebäudemanagement ab und kümmert sich um den sicheren Betrieb und die Verwaltung von Immobilien: von der Fassadenreinigung über Sanierungen bis hin zur Abfallentsorgung. Der Anspruch von Interseroh: die Immobilien im Sinne einer Kreislaufwirtschaft bestmöglich weiterzuentwickeln.

International Solutions – Interseroh treibt Kreislaufwirtschaft international voran, indem es auf dem europäischen Markt Sammel- und Verwertungssysteme organisiert, fundierte Umweltberatung bietet und Entsorgungslösungen optimiert. Außerhalb von Deutschland begleitet das Unternehmen seine Kunden in Österreich, Polen, Italien, Slowenien und Kroatien auf dem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften – weitere Schritte hin zu einer internationalen Ausrichtung sind in Planung.   Insgesamt bietet Interseroh 26 Kerndienstleistungen und weitet sein Angebotsspektrum gemäß den Zielsetzungen seiner Nachhaltigkeitsstrategie laufend aus (siehe GRI 102-16). Weitere Informationen zu Interserohs Leistungen finden Sie unter www.interseroh.de/leistungen/


Nachhaltige Innovationen bei Interseroh
Interseroh versteht sich als Botschafter und Wegbegleiter einer zirkulären Wirtschaftsweise. Durch den Innovationspreis fördert Interseroh Mitarbeiter mit zusätzliche Anreizen für innerbetriebliche Projekte und nachhaltigkeitsorientierte Innovationsprozesse. Auf der jährlichen Management-Tagung werden die besten Teams im Rahmen einer Preisverleihung für ihr Engagement ausgezeichnet. Die Veranstaltungsreihe „Future Resources“ hat das Ziel, die Recyclingfähigkeit und die Kreislaufführung von Verpackungen zu verbessern. Die Veranstaltung erreichte 2020 150 Teilnehmer aus der Fachöffentlichkeit und gab darüber hinaus Impulse für zahlreiche Workshops und Projekte.

Auch in Netzwerken und Initiativen der Branche engagiert sich das Unternehmen, wie im Rezyklat-Forum, bei „Wirtschaft macht Klimaschutz“, „Weg in <2 Grad Wirtschaft“ und der Circular Economy-Initiative Deutschland. Interseroh ist zudem Partner des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) an der Universität Witten/Herdecke. Hier geht es u.a. auch um Fragen einer nachhaltigkeitsorientierten Forschungs- und Entwicklungsarbeit. 

In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT lässt die ALBA Group regelmäßig die Ressourcen- sowie Treibhausgasersparnis ihrer Recyclingaktivitäten beziffern. Davon profitieren auch die Kunden von Interseroh, die sich Ressourceneinsparungen durch Dienstleistungen zertifizieren lassen können.

Mit seinen Geschäftsaktivitäten konnte Interseroh 2019 rund 9,5 Millionen Tonnen Primärressourcen
einsparen und 1,3 Millionen Tonnen Treibhausgase vermeiden. Damit trägt Interseroh entscheidend zur Rohstoffversorgung von Wirtschaft und Gesellschaft bei und schützt Umwelt und Klima.

In der gesamten ALBA Group, zu der Interseroh gehört, konnten durch die Recyclingaktivitäten im Jahr
2019 rund 32,3 Millionen Tonnen Primärressourcen eingespart und rund 4,2 Millionen Tonnen Treibhausgase vermieden werden. Die Ergebnisse für das Jahr 2020 werden im Oktober 2021 veröffentlicht.

Weitere Informationen dazu sind in Kriterium 14 aufgeführt.