Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Auswirkungen unserer wesentlichen Produkte und Dienstleistungen auf soziale und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit
- Unsere Beratungs- und Qualifizierungsdienstleistungen beinhalten soziale und ökologische Themen und Aspekte. Unsere Qualifizierungen nehmen Fragestellungen einer fairen Führung, wertschätzender, gleichberechtigter Zusammenarbeit, Diversität, Förderung von Gesundheit und gesunder Lebens- und Arbeitsweise, sowie zunehmend auch ökologische Fragestellungen in den Blick.
- Bei unseren Angeboten zur Förderung der Gesundheit evaluieren wir auch die Umsetzung sowie weiterführende Auswirkungen in sozialer und beruflicher Hinsicht
- Befragungen und Evaluierungen finden ausschließlich online, nicht in Papierform statt. Wir arbeiten bevorzugt mit digitalen Teilnehmendenunterlagen. Materialien werden mehrfach verwendet.
- Die Zusammenarbeit sowie viele Beratungsangebote gestalten wir zunehmend online.
- Bei der Auswahl der Veranstaltungsorte achten wir auch auf Nachhaltigkeit (bei Verpflegung und Unterkunft)
Förderung der Nachhaltigkeitsleistung in unserem Unternehmen durch Innovationsprozesse
- Wir haben eine interne Workshops-Serie (Kombination von Weiterbildung und konkreter Umsetzung) zum Thema Nachhaltigkeit durchgeführt
- Innovationen unserer Angebote haben auch förderliche Effekte für Nachhaltigkeit (z. B. Blended Learning, d.h. Verschränkung von Präsenz- und Online-Lernen)
Mögliche Wirkungen unserer Innovationsprozesse entlang der Wertschöpfungskette und innerhalb des Produktlebenszyklus. Einbindung von Geschäftspartner:innen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung
- Innovationen in unserer Wertschöpfungskette führen zu einem geringeren Ressourcenverbrauch (Reisen, Energie, Papier) nicht nur für uns, sondern bei unseren Kunden (Teilnehmende unserer Beratungs- und Bildungsangebote)
- Über eine Ausweitung und Verfeinerung unseres Online-Repertoires können wir mehr unserer Angebote online durchführen; dies hat nicht nur ökologische, sondern auch soziale Effekte (mehr Nähe, häufigerer Austausch und Reflexionen)