Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Innovations- & Produktmanagement Mobile Unternehmenskommunikation als Zentrum unserer Geschäftstätigkeit lässt sich in 4 verschiedene Bereiche abgrenzen:
- Beschaffung
- LifeCycle Management
- Verwaltung
- Software
LifeCycle Management:
Als erster wesentlicher Ansatz wurde der LifeCycle Prozess auf seine Nachhaltigkeit überprüft. So werden für die Verpackung und den Versand der Smartphones ausschließlich recycelbare Produkte verwendet, sowie wiederverwertbare Kartonagen. Beim Staging – Bestandteil des LC Prozesses – wird jedem Kunden die Möglichkeit geboten nachhaltiges Smart Device Zubehör zu wählen. Ein Service, den bereits zahlreiche Kunden für sich genutzt haben. Im Kalenderjahr 2022 soll zudem ein nachhaltiges Device auf den Markt gebracht werden. Der Ansatz, den wir verfolgen ist die gesamte Wertschöpfungskette des Kunden. Während der Nutzung, soll jedes Device klimaneutral sein durch Ausgleich der Restemissionen.
Die Beschaffung:
Nach ausführlicher Prüfung wurde festgestellt, dass die Beschaffung der am schwierigsten beeinflussbare Bereich ist. Kunden der TKD haben die Möglichkeit Smartphones, Tablets und weitere Devices und Zubehör auf verschiedensten Beschaffungswegen (Kauf, Miete, Subvention) bei der TKDeutschland zu bestellen. Die Wertschöpfungskette der Hersteller kann die TKD nicht beeinflussen. In einer Kompensationspflicht sieht sich die TKDeutschland als Zwischenhändler nicht. Jedoch wird zukünftig die Wertschöpfungskette der TKD ab Kauf der Devices ausgeglichen, um den Kunden für den Zeitraum der Nutzung ein vollumfänglich ausgeglichenes Smartphone zu bieten. Am Ende des Lebenszyklus von Produkten trägt die TKD dazu bei, dass diese weiter genutzt oder fachgerecht recycelt werden. In Deutschland werden die eingesammelten Mobilgeräte dann je nach Zustand fachgerecht entsorgt und recycelt oder wieder aufbereitet in den Umlauf gebracht. 2019 startete der nachhaltige Handy-Kreislauf der TKD: Dabei kaufen sie gebrauchte Geräte in sehr gutem Zustand auf, lässt sie fachmännisch aufbereiten und verkaufen sie wieder oder stoßen den zertifizierten Recyclingprozess an.
Die Verwaltung:
Mit der Berechnung und dem zertifizierten Ausgleich unserer CO2 Emissionen aus dem Geschäftsjahr 2021 und der Perspektive die Emissionen zu reduzieren, stellt sich die TKD 2022 als Klima Transparent und Klima Neutral + Unternehmen auf. Somit entsteht für den Kunden der Mehrwert alle Service und Verwaltungsoptionen, die der Kunde bei uns bucht, aus einem klimaneutralen Betrieb zu beziehen. Die für die Verwaltung relevanten Emissionen wurden im Rahmen des Klimaberichts 2021 geprüft und sind zu Teilen im Abschnitt „Umwelt“ aufgeführt.
Software:
Mit Beginn des Kalenderjahres 2022 hat die TKD Ihre erste eigene Software-Lösung auf den Markt gebracht. Die Software as a Service Lösung TKD.360 DataControl. Alle benötigten Serverressourcen wurden mit Beginn der Analyse identifiziert. Aktuell nutzen wir europäische Server aus Deutschland und den Niederlanden. Ziel ist es die Server bis 2025 auf nachweislich mit nachhaltiger Energie betriebene Server umzustellen. Fortschrittsmessung
Die TKD misst ihre Fortschritte mithilfe von verschiedenen Kennzahlen:
- Die TKD ermittelt mit dem ESG KPI „Anteil Umsatz mit Nachhaltigkeitsbezug“ den Umsatzanteil, den sie mit Produkten und Diensten erwirtschaften, die basierend auf einer Nutzen-Risiko-Analyse als nachhaltige Produkte klassifiziert sind.
- Mit dem ESG KPI „Rücknahme Mobilgeräte“ misst die TKD die Wirkung ihrer Rücknahmekampagnen.
- Mit dem ESG KPI „Enablement Factor“ berechnen wir die positiven CO2-Effekte, die auf Kundenseite durch die Nutzung unserer Produkte entstehen
Bisher gibt es noch kein branchenweit etabliertes System, das Nachhaltigkeitsinformationen zu ICT-Produkten und -Dienstleistungen liefert.
Tierfegehende und damit quantitativ aussagekräftigere Daten können im ersten Berichtsjahr nicht gesammelt werden. Der Ausbau von Datenerfassungssystemen zählt zu den signifikantesten Bemühungen der TKD im Geschäftsjahr 2022.
Die TKD informiert ihre Kund*innen über die Beiträge, die ihre Produkte zu Nachhaltigkeit leisten. Die Analyseergebnisse ermöglicht ihr zudem, sich gegenüber dem Wettbewerb als verantwortlich handelndes Unternehmen zu positionieren.