10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Die haprotec GmbH steuert ihre Produkt- & Prozessentwicklung über unterschiedilche Prozesse. In regelmäßigen Terminen werden Verbesserungsvorschläge und entdeckte Nichtkonformitäten aller Art bewertet und über deren Umsetzung entschieden. Die resultierenden Optimierungsmaßnahmen werden im wöchtenlichen Planungs-Meeting terminiert und verfolgt.
Gesammelt werden die Verbesserungsvorschläge und Nichtkonformitäten über die unterschiedlichen Kommunikationswegen mit den interessierten Parteien (s. Kriterium 9 Beteiligung von Anspruchsgruppen). Hauptimpulsgeber sind oftmals Kunden und die eigenen Mitarbeiter.

Es ist das ausgesprochene Ziel das KnowHow aller Mitarbeiter in Entwicklungsprozesse zu integrieren. So werden in kreativen Workshops auch Mitarbeiter aus der Verwaltung oder der Fertigung involviert, die sonst nicht an der Entwicklung von neuen Produkten beteiligt wären.

So sind beispielsweise Produktverbesserungen wie ein smarter Energiesparmodus für Anlagen und Maschinen entstanden, der Sensoren und Aktoren aktiv in einen energiesparenden Modus versetzt wenn diese nicht unmittelbar benötigt werden.

Oftmals sind auch unsere Partner und/oder Kunden bei der Schaffung neuer Produkte beteiligt. Es ist nicht unüblich, dass wir unsere Kunden direkt in den Prozess der Evaluierung neuer Ideen einbeziehen und sie sogar als alpha- und beta-Tester für neue Produkte gewinnen können. Das Feedback dieser Marktteilnehmer ist von aller größter Bedeutung für den Erfolg unserer Produkte. Über unser Remote-Service-Konzept können wir auf fast alle Anlagen und Maschinen auch aus der Ferne zugreifen, was im Servicefall zu deutlich geringeren Ausfallzeiten der Maschinen führt. Zudem können kostenintensive Reisen bis auf ein Minimum reduziert werden.

Soziale Wirkung haben vor allem die von haprotec entwickelten Assistenzsysteme für Arbeitsplätze. Werker erhalten eine Schritt für Schritt Anleitung auf Ihren Arbeitsplatz projiziert. Erweiterungsmöglichkeiten wie eine automatische Kontrolle oder eine optische Anzeige zur Wahl des richtigen Bauteils sicher die Qualität weiter ab. Durch den Einsatz dieser Produktgruppe sind unsere Kunden in der Lage ungelernte oder körperlich eingeschränkte Mitarbeiter einzusetzen und diese sukzessive weiterzuentwickeln. Durch den Fokus auf optische Anweisungen in Verbindung mit einer Mehrsprachlichkeit des Systems können auch Mitarbeiter mit schlechten oder keinen lokalen Sprachkenntnissen beschäftigt werden.

Die ökologische Wirkungen unsere Produkte und Dienstleistungen werden nicht gemessen, aber regelmäßige Wartungen und Instandhaltung der Anlagen durch unsere Service-Mitarbeiter erhöhen die Lebensdauer, was zu einer erst später notwendigen Ersatzbeschaffung führt. Gleichzeitig können durch den hohen Automatisierungsgrad der Anlagen Produktionsstandorte in Deutschland und Europa gewählt werden und müssen nicht zwingend in Länder mit niedrigem Lohnniveau ausgelagert werden.