Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Alle weltweiten Hilfsprojekte haben
positive soziale Wirkungen, unmittelbar für die Begünstigten, aber auch für deren Gemeinden. Ein zunehmender Teil der Projekte hat auch
positive ökologische Wirkungen (z.B. nachhaltige Landwirtschaft, Urban Gardening, Solarbrunnen). Die Auswirkungen der Projekte (siehe dazu Ausführungen im Kriterium 4) werden in Wirkungsberichten dokumentiert.
Ermittlung von Auswirkungen in unserem Kerngeschäft „Humanitäre Hilfe“ Wie wirksam unsere Hilfe ist und ob die Ziele erreicht worden sind, wird für die durchgeführten Hilfsprojekte in umfangreichen Evaluierungen, auch mit quantifizierbaren Daten, kontrolliert.
Beispiel: Wirkungskontrolle für das Projekt „Wasser für den Tschad“ Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation „Association Help Tchad pour le Développement“ (AHTD) engagiert sich Help seit Jahren für die Verbesserung der Wasserversorgung im Tschad. In den Provinzen Wadai und Wadi-Fira im Osten des Landes bauten und reparierten wir 31 Brunnen und statteten diese größtenteils mit umweltfreundlichen Solarpumpen aus. Bis zu 100.000 Menschen haben auf diese Weise nachhaltigen Zugang zu Trinkwasser erhalten.
Die Studie wurde von einem Team aus unabhängigen Fachleuten durchgeführt und vereint qualitative und quantitative Elemente. Insgesamt wurden 338 Personen aus 20 Dörfern durch Interviews und Fragebögen nach ihrer Lebenssituation und der Arbeit von Help und AHTD befragt. Die Auswahl der Stichprobe sowie die Erstellung von Interviewleitfäden und Fragebögen erfolgten auf der Basis des Austausches mit dem Team von AHTD sowie der Einsicht wichtiger Unterlagen.
Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, dass sich die
Lebensbedingungen der Bevölkerung durch das Projekt erheblich verbessert haben.
- Der Bau von Brunnen und Stauanlagen hat trockene Böden nutzbar gemacht und intensivere Landwirtschaft ermöglicht.
- Die Menschen können ihre Felder bewässern und entlang der Flussschwellen mehrere Monate lang Gemüse anbauen.
- Sie haben mehr Lebensmittel zur Verfügung und erzielen durch den Verkauf der Erträge ein höheres Einkommen.
- Dank der verbesserten Wasserversorgung sparen vor allem Frauen und Kinder viel Zeit und leiden nicht mehr unter den körperlichen Anstrengungen des Wasserholens, somit wird Zeit für Bildung frei.
- Darüber hinaus hat die Ausbildung von Handwerkern während der Durchführung des Projekts vor Ort Perspektiven geschaffen und der Landflucht junger Menschen entgegengewirkt.
Die Gesamtwirkung des Projekts wurde durch die unabhängigen Fachleute mit 90 % als „sehr zufriedenstellend“ bewertet.
Innovationsprozesse
Wir setzen innovative Pilotprojekte zum Umweltschutz um, wie die Errichtung von Solarbrunnen im Tschad. Dafür wurde uns der Solarpreis 2013 verliehen. In Indonesien planen wir ein Projekt zum umweltschonenden Umgang mit Plastikmüll. Um innovative Umweltschutzprojekte, wie beispielsweise zur nachhaltigen Landwirtschaft und zum Urban Gardening, auf hohem Qualitätsniveau umsetzen zu können, werden wir ab 2020 eine:n Expert:in einstellen.
In der Verwaltung in Bonn wollen wir unsere Organisation weiterentwickeln, durch den Wechsel von der Personenzentrierung hin zu Prozessabläufen oder durch die Verringerung von Mehrfachfunktionen bei Mitarbeitenden.
Seit Ende 2019 arbeiten wir an einer Neuausrichtung unserer Unternehmensstrategie, mit dem Ziel, die Nachhaltigkeitsleistungen in allen Handlungsfeldern zu verbessern.
Wirkungen der InnovationsprozesseNahezu alle Projekte sind einzigartig und erfordern individuelle innovative Prozesse. Die positiven sozialen, sozioökonomischen und ökologischen Wirkungen zeigen sich vor allem bei den Begünstigten der Hilfsprojekte, durch ihre Fortschritte in allen Bereichen der Hilfe zur Selbsthilfe. Ihre Lebensumstände verbessern sich, durch
- Existenzsicherung
- Ernährungssicherung
- Geflüchtetenhilfe
- Bildung
- Wasser/Sanitärversorgung/Hygiene (WASH)
- Gesundheit
- Wiederaufbau
- Katastrophenvorsorge
- Umweltschutz
Projektpartner und Geschäftspartner werden von uns in die Innovationsprozesse eingebunden. Auch unsere Lokalisierungsstrategie zum Empowerment der lokalen Projektpartner sehen wir als innovativen Verbesserungsprozess.