Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Gemeinsam innovativ
Die Geschäftsführung von item fördert innovative und partizipative Prozesse. Dies kommt insbesondere in den Kriterien 4, 8 und 12 zum Ausdruck. Die breite Beteiligung an der Nachhaltigkeitsstrategie ermöglicht eine hohe Akzeptanz der Mitarbeiter mit den angesprochenen Nachhaltigkeitsaspekten und Handlungsfeldern. Die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Produkte sind ausführlich in Kriterium 4 beschrieben. Die Ermittlung der Auswirkungen erfolgte auf unterschiedlichen Ebenen (Erstellung einer CO2 -Emissionsbilanz, Austausch mit den Geschäftspartnern und Kunden, Teilnahme am DNK-Prozess mit der Beleuchtung der Wertschöpfungskette etc.). Die entsprechenden Innovationen tragen dazu bei, die Auswirkungen zu mindern (vgl. die Kriterien 4, 12 sowie 14 bis 17). Insbesondere in den Kriterien 4 und 17 wird auch die Einbindung der Geschäftspartner und Kunden im Hinblick auf innovative Prozesse genannt. item hat einen unternehmensweiten KVP installiert.