Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Die IAM Lösungen der iC Consult Group unterstützen unsere Kunden bei der Digitalisierung und können somit positive Auswirkungen auf ökologische Nachhaltigkeitsaspekte haben. Andererseits ist Digitalisierung energieintensiv und führt ihrerseits zu Treibhausgasemissionen. Durch die Nutzung von klimaneutraler Energie können wir bei der Erstellung unserer Dienstleistungen die negativen Auswirkungen auf das Klima verringern (siehe Kriterium 13. Klimarelevante Emissionen).
Derzeit ist kein strukturierter Innovationsmanagementprozess etabliert. Da die iC Consult Group in ihrem Kerngeschäft die Technologien führender IT-Partner nutzt und nicht selbst entwickelt, liegt unser Fokus im Bereich Innovationen vielmehr auf neuen Produkten und Lösungen bestehender oder potentiell neuer IT-Partner. Vorschläge hierzu können jederzeit von unseren Berater:innen eingebracht werden. Diese werden anschließend hinsichtlich Machbarkeit und Verwendbarkeit bewertet.
Generell bietet unsere offene Gesprächskultur ausreichend Raum für Vorschläge und Ideen. Diese können im Rahmen von Diskussions- und Gesprächsrunden vorgestellt und bei Bedarf auf die nächste Managementebene getragen werden.
Unser Tochterunternehmen Service Layers GmbH bietet IAM weltweit als Managed Service, basierend auf marktführenden Software-Produkten an. Die skalierbare Identity und Access Management Plattform verbindet klassische Software-Produkte führender Hersteller mit Cloud-basierten Identity as Service-Angeboten. Die Funktionsweise dieser innovativen Plattform trägt zur Nachhaltigkeitsleistung unserer Kunden bei: Durch die dynamische Skalierbarkeit (passgenaues Hinzu- und Abschalten von Serverkapazitäten) ermöglicht Service Layers eine möglichst ressourcenschonende Nutzung der Server. Beispielsweise sind die Zugriffe der Endkunden auf Online-Angebote saison- und tageszeitabhängig als auch regional verschieden (bei weltweiten Systemen). Dementsprechend wird die Rechenleistung angepasst.
Weiterhin unterstützen wir unsere Kunden bei der Konzeption, Planung und Migration unserer Softwareservices von “on premise Lösungen” (individuelle Server am Firmenstandort) zu “cloudbasierten Lösungern” (spezialisierte Serverbetreibende, wie z.B. Google, Amazon, etc.). Durch die Umstellung auf “cloudbasierte Lösungen” lässt sich die dynamische Skalierbarkeit (siehe oben) leichter darstellen. Die Serverbetreibenden garantieren eine hohe Gesamtauslastung ihrer Server bei gleichzeitig optimiertem Energieverbrauch und Kühlung und sind damit ressourcensparender als “on premise Lösungen”.
Eine genaue Erfassung der nachhaltigkeitsbezogenen Auswirkungen unserer Dienstleistungen erfolgt bisher nicht.