10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Alle Pröckl-Produkte und Pröckl-Dienstleistungen (Reparatur/ Instandhaltungsservice, Transport) werden auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt. Dabei wird hoher Wert auf einen möglichst geringen Energieverbrauch beim Anlagenbetrieb, Langlebigkeit, eine hohe Recyclingquote und eine geringe Abfallquote gelegt.

Dadurch wird für den Kunden zum einen der Gewinn maximiert und gleichzeitig die Umwelt geschont. Auch in unserer Produktion und Logistik wird auf einen effizienten und ressourcenschonenden Umgang mit Rohstoffen und Energie geachtet.

Pröckl entwickelt und vertreibt das PRODACH sowie das PROFALZ-Dämmsystem. Das PRODACH-Dämmsystem eignet sich für alle gängigen Unterkonstruktionen und Tragwerke. Ob Stahl, Beton, Porenbeton oder Holz – die Systembefestiger sind auf den jeweiligen Untergrund abgestimmt. Neben dem Einsatz im Neubaubereich ist das PRODACH-Dämmsystem wegen des geringen Eigengewichts auch hervorragend für Altdachsanierungen geeignet. Das PROFALZ-Dämmsystem ist vor allem für kleinere Flächen und im privaten Hausbau geeignet. Beide Systeme erfüllen aktuelle Dämmstandards und sind perfekt für energetische Sanierung geeignet. Auch im Bezug auf die Haltbarkeit übertreffen diese Systeme herkömmliche Dachabdichtungen und können daher vor allem mit Blick auf die Nachhaltigkeit besonders hervorgehoben werden.

Es wird überwiegend mit Herstellerbetrieben zusammengearbeitet, die eine nachhaltige und effiziente Produktion einsetzen.

Um die Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern, haben wir eine eigene Taskforce eingerichtet, die neue ressourcenschonende Prozesse und Produkte entwickelt. In die Taskforce wurden Lieferanten, externe Spezialisten und eigene Mitarbeiter berufen. Die angestrebten Innovationsprozesse entlang der Wertschöpfungskette und innerhalb des Produktlebenszyklus können zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, indem sie über verbesserte Isolierung, erhöhter Recyclingquote und reduzierter Energiekosten im Fertigungsprozess insgesamt unsere Energie- und Ökobilanz verbessern.

Diese Kennziffern sollen künftig erhoben werden:
EFFAS E13-01 Verbesserung der Energieeffizienz der eigenen Produkte im Vergleich zum Vorjahr.
EFFAS V04-12 Gesamtinvestitionen (CapEx) in Forschung für ESG-relevante Bereiche des Geschäftsmodells, z. B. ökologisches Design, ökoeffiziente Produktionsprozesse, Verringerung des Einflusses auf Biodiversität, Verbesserung der Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen für Mitarbeiter und Partner der Lieferkette, Entwicklung von ESG-Chancen der Produkte u. a. in Geldeinheiten bewertet, z. B. als Prozent des Umsatzes.