10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Unsere Leistungen und Produkte verschaffen Unternehmen ein Verständnis darüber, wie sich ihre Geschäftstätigkeiten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auswirken. Durch Analysen, Trainings und Beratungen werden unsere Kunden dazu befähigt ihre Unternehmen umwelt- und sozialverträglicher auszurichten. Die tatsächlichen Effekte sind abhängig von dem individuellen Auftragsgegenstand und der Motivation unserer Kunden, eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Eine quantitative Messung der Wirkung wird nicht vorgenommen.  

Auch unser Geschäftsmodell wird kontinuierlich weiterentwickelt. Nachhaltige Innovationen helfen uns dabei, negative Auswirkungen unserer Leistungen zu verringern und positive Wirkungen zu verstärken. Insbesondere führt die Digitalisierung von Beratungsleistungen und -prozessen dazu, dass Geschäftsreisen und damit reisebedingte Emissionen reduziert werden können. Des Weiteren erhöht sich die Reichweite unserer Beratungsleistungen durch ihre digitale Bereitstellung. Je mehr Unternehmen unsere Leistungen erreichen, desto mehr Erkenntnisse über die Wirkung des eigenen Tuns können wir vermitteln und Handlungsimpulse auslösen.  

Bei der Entwicklung unserer digitalen Beratungsangebote, wie zum Beispiel dem CSR-Check (www.csr-check.de) beziehen wir ausgewählte Geschäftspartner und Kunden mit ein. Durch Beta-Tests prüfen wir Funktionalitäten und die Erfüllung von Anforderungen, die an eine solche Online-Dienstleistung gestellt werden.  

Mit der Digitalisierung unseres Beratungsangebotes tragen wir zum Erreichen der SDG 9 und 13 bei.