10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Als wesentlicher Hebel für Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche wird von der Bayerischen die Kapitalanlage erkannt. Deswegen wendet das Unternehmen seit 2017 die „Grundsätze für verantwortliches Investieren“ der UN an und fördert damit ein ESG-konforme Kapitalanlage. Details dazu finden sie im Kriterium 2 Wesentlichkeit in dieser DNK-Erklärung beschrieben.
Alle Versicherungsprodukte der Bayerischen werden hinsichtlich der Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Produkten über alle Sparten hinweg überprüft. 
Mit ihrer nachhaltigen Marke Pangaea Life zählt die Bayerische zu den first movern auf dem Markt für nachweislich nachhaltige Versicherungs- und Vorsorgeprodukte. Durch strenge ökologische, ethische und soziale Investitionskriterien wird die ausschließliche Förderung nachhaltiger Geldanlagen sichergestellt. Durch Investition von Pangaea Life-Kunden in erneuerbare Energieerzeugung konnten im bis zum 31.12.2020 Berichtsjahr 426.305 Tonnen CO2 eingespart werden.
Zur Konkretisierung im Folgenden beispielhafte Innovationsprozesse zu Förderungen der nachhaltigen Entwicklung bei der Bayerischen:
Die Bayerische erstellt seit dem Jahr 2018 jährlich eine CO2- Bilanz und stellt sich durch zertifizierte Ausgleichsmaßnahmen klimaneutral.

Zur Förderung emissionsarmer Mobilität wurden E-Tankstellen am Parkplatz der Hauptverwaltung installiert sowie mit der schrittweisen Umstellung des Fuhrparks auf Hybridfahrzeuge begonnen. Des Weiteren hat sich ein Arbeitskreis gebildet, der die Dienstwagenrichtlinie hinsichtlich Nachhaltigkeitsaspekten anpassen wird. Mitarbeitende erhalten einen Fahrtkostenzuschuss bei Nutzung des ÖPVN.
Das Sportangebot für Beschäftigte umfasst wöchentlich zwei Yogakurse, aktuell auch online, finanzielle Beteiligung an den Kosten für einen Fitnessanbieter, einen jährlichen Gesundheitstag und vieles mehr. Ebenso werden durch den Sponsoringpartner „Lederhosentraining“ exklusive Mitarbeiterfitnessproramme inkl. Onlineberatung, welche online abrufbar sind, angeboten.
Die Arbeitsplätze sind mit höhenverstellbaren Schreibtischen ausgestattet, sowie mit ergonomischen Drehstühlen.
Die Vernetzung der Mitarbeitenden wird mit regelmäßig stattfindenden After-Work-Partys, Fuck-Up-Nights (Umgang mit Misserfolgen) und dem Formaten Mystery Lunch gefördert. Die Formate werden auch während der Pandemie teilweise fortgesetzt.
Des Weiteren sind alle Mitarbeiter durch das Programm „Microsoft Teams“ digital vernetzt. Dadurch ist es möglich, interne Prozesse abzubilden und auch Meetings digital stattfinden zu lassen. Somit können z. B. Fahrt- und Anreisekosten gespart und dadurch entstehende Emissionen vermieden werden.
Flexible Arbeitszeitmodelle, eine kindgerechte Gestaltung eines Eltern-Kind-Büros, ein Pflegelotsenprogramm, Kinderbetreuung, Heim- und Altenbetreuung sowie Lebenslagen-Coaching sollen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen.
Durch finanzielle Unterstützung der Deutschen Cleft Kinderhilfe e.V., der Blindenwerkstätte Dorsten und dem Münchner Kältebus, der Unterstützung des Bienenschutz-Projekts 2028, Beitritt zur Klimaschutzkampagne „Together for Future“, sowie Bekenntnis zum UN-Klimaabkommen von Paris engagiert sich die Bayerische auch in der Gesellschaft.
Die Bayerische wird in Zukunft von einem unabhängigen Nachhaltigkeitsbeirat beraten und unterstützt. Dieser setzt sich aus verschiedenen Fachvertreterinnen und Fachvertretern mit Nachhaltigkeitsexpertise aus den Bereichen Bildung, Forschung, Wirtschaft und Umweltschutz zusammen.
Die Bayerische möchte ihr Angebot von nachhaltigen Produkten ausbauen und hat in diesem Zuge das Thema Nachhaltigkeit in die Geschäftsordnung des Produktausschusses aufgenommen. Zudem nehmen die Zuständigen der OE Facilitymanagement, Einkauf und an den Sitzungen des Produktausschusses teil um diesen hinsichtlich nachhaltigen Produkten und Trends zu beraten und zu unterstützen. Über Pangaea Life bieten wir seit 2017 eine Privathaftpflicht- und Hausratversicherung mit nachhaltigen Leistungen an. In der Privathaftpflichtversicherung sichern wir das ökologische und soziale Engagement im Ehrenamt ab; in der Hausratversicherung bieten wir Mehrleistungen bei nachhaltigem Schadenersatz. Für Elektro-, Wasserstoff- und Hybridfahrzeuge bieten wir seit 2018 die Kraftfahrzeugversicherung E-Drive an.  Seit 2019 bietet die Bayerische neben der Zahnzusatzversicherung, diverse Versicherungsprodukte an, die online und zu 100% papierlos abgeschlossen werden können. Darüber hinaus wird daran gearbeitet den Onlineabschluss weiter auszubauen und den Prozess so einfach wie möglich zu gestalten. Parallel dazu wurde 2020 das Onlineberatungsangebot ausgebaut und optimiert. Im Jahr 2021 wird die nachhaltige Leistungen auch in unserer Hausratversicherung FLEXIBEL abschließbar. Neben den Mehrleistungen bei nachhaltigem Schadenersatz bieten wir eine klimafreundliche Schadenregulierung nach einem Feuerschaden (CO2-Ausgleich) und die Mitversicherung von Wandladestationen/Wallbox für Elektroautos. Zusätzlich ist geplant mit der Einführung der Pangaea Life Invest den Versicherungsscheinversand dieses Tarifes ausschließlich digital durchzuführen, sofern der Kunde dem Vorgehen nicht aktiv widerspricht.
   

Im sogenannten BayLab, der „Innovationsschmiede“ der Bayerischen, wird der Blick bewusst über den Tellerrand der Versicherungsbranche hinaus gerichtet und aktuelle Trends und Themen aufgegriffen, sowie (mit Partnern) umgesetzt. Da für den Großteil unserer Zielgruppen (z.B. die der LOHAS und Einfamilienhausbewohner) das Thema Nachhaltigkeit eine hohe Relevanz hat, ist dies auch für die entstehenden Produkte und Mehrwerte eine wesentliche Maßgabe. Die innovativen Produkte und Services sind dabei fast ausschließlich digitale Dienstleistungen, die online abschlussfähig und damit ressourcenschonend sind. Auch Marketingmaßnahmen, um auf die neuen Mehrwerte und Angebote hinzuweisen, werden in der Regel digital kommuniziert und wann immer es möglich ist, werden Synergien zum Kundenkonto der Bayerischen hergestellt. So bietet die Bayerische den Biometrie-Kunden mit BayFit eine Gesundheits-App, die mittels Kursen, Ratgebern, Tipps und Rezepten zu einem nachhaltig gesunden Lebensstil (bzgl. Bewegung und Ernährung) motiviert.
Auch sind wir an der Entwicklung von Versicherungsprodukten mit nachhaltigen Aspekten, wie der neuen Wohngebäudeversicherung beteiligt. Zudem wird bestimmten Kunden mit einer Wohngebäudeversicherung künftig der Zugang zu einem Wasserstoppsystems ermöglicht, welches sowohl Leckagen als auch Wasserrohrbrüche erkennen und vermeiden kann.