10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Entwicklungen wie der Demografische Wandel, veränderte Lebensmodelle und wachsende Ansprüche der Mieter wirken immer stärker auf den deutschen Wohnungsmarkt ein. Sie zeigen uns, dass wir in unseren Anstrengungen, zukunftsgerechten Wohnraum zu gestalten und wohnungsnahe Dienstleistungen zu entwickeln, nicht nachlassen dürfen. Deswegen beobachtet die ›Wiederaufbau‹ eG aktiv das Marktgeschehen, die Entwicklungen und Erkenntnisse im Bereich Energieeffizienz und auch die Entwicklungen im Städtebau, in unseren Quartieren und der Gesellschaft. Nur so halten wir unseren Wohnungsbestand langfristig attraktiv und zukunftsfähig. Dabei haben wir stets auch die ökologischen und sozialen Auswirkungen unserer Tätigkeit im Blick. Derzeit ist jedoch noch keine explizite Ermittlung der sozialen und ökologischen Wirkungen der wesentlichen Produkte/Dienstleistungen möglich. 

Digitale Serviceangebote sind dabei ein wichtiger Aspekt, den wir immer weiter ausbauen. Ausschlaggebend ist dabei der Mehrwert von digitalen Lösungen für uns und unsere Kunden, beispielsweise indem sie Kommunikationsprozesse vereinfachen, Bearbeitungszeiten verkürzen oder Kosteneinsparungen ermöglichen. Zudem ist die energetische Sanierung unserer Bestandsobjekte ein wichtiger Beitrag zur effizienten Energienutzung. Deswegen modernisieren wir unseren Bestand fortlaufend. Unsere Mieter sensibilisieren wir für ein umweltschonendes Verhalten mit verschiedenen Tipps und Tricks in unserem Mitgliedermagazin "Willkommen".

2016/2017 wechselte die ›Wiederaufbau‹ ihr ERP-System. Der Wechsel erfolgte zu einem Anbieter, der auch eine treibende Kraft bei der Digitalisierung der Wohnungswirtschaft ist. Zusammen mit dem großen ERP-Wechsel, wurden auch Teilprojekte in Angriff genommen wie (1.) die „Mobile Lösung“, bei der die komplette Mieterakte oder erteilte Aufträge mobil eingesehen werden können. Wohnungsvorabnahmen und –endabnahmen sowie –übergaben erfolgen mit einem Tablet, auf dem dann die Protokollführung mittels einer App stattfindet. Der Mieter unterschreibt ähnlich wie beim Entgegennehmen von Paketen zukünftig auf dem Tablet und erhält sein Protokoll in digitaler Form oder im Nachgang per Post. Auch die Bestandsdatenpflege wird zukünftig via Tablet und App erfolgen. Ein weiteres Teilprojekt ist (2.) die „Archivierung“: Um das weitreichende Thema zu erarbeiten, wurde zunächst eine interne Projektgruppe gegründet. Die Projektgruppe beschäftigte sich u.a. mit einer grundsätzlichen Verfahrensdokumentationen, der Ordnerstruktur des zukünftigen Archivs, dem zukünftigen digitalen Postweg innerhalb der ›Wiederaufbau‹ und mit den Aufbewahrungspflichten von Dokumenten. Außerdem war ein großes Thema die Archivierung der klassischen Bestandsakten. Diese wurden extern gescannt und anschließend im neine System zur Verfügung gestellt. So arbeitet die ›Wiederaufbau‹ zukünftig immer papierloser.

Gleichzeitig haben wir bei der Bereitstellung von Wohnraum die sozialen Herausforderungen und die langfristigen Bedürfnisse unserer Mieter im Blick: Wir bieten attraktiven Wohnraum zu bezahlbaren Preisen und sorgen für einen zeit- und altersgemäßen Lebenskomfort. Wir wollen, dass Mieter selbstbestimmt und selbstständig bis ins hohe Alter bei uns wohnen können. Voraussetzung dafür ist, dass unsere Wohnungen den Anforderungen der Mieter über die Lebensphasen hinweg entsprechen. Hierfür entwickeln wir besondere Angebote.

Mehr Informationen zu unseren Angeboten finden Sie in unserer Nachhaltigkeitsbroschüre 2018/2019, Seite 34 bis 39.

Durch unsere offene Unternehmenskultur fördern wir interne Innovationsprozesse. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dazu angehalten, Ideen und Verbesserungsvorschläge einzubringen.