Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Sozial-ökologische Wirkungen der wesentlichen Produkte:
Im Rahmen des Ankaufprozesses werden in einem ersten Schritt die zu erwerbenden Immobilien anhand spezieller ethischer Transaktionskriterien, die in Anlehnung an FNG und Global Compact definiert wurden, untersucht. Hier werden die Mieter im Rahmen der ESG-Bewertung mit dem „Pre-Check“ und im Rahmen des Nachhaltigkeitsmonitors bewertet und geprüft. Die Catella Real Estate AG erhält eine Transparenz über die Geschäftstätigkeiten von Mietern und ob diese ggf. in „kritischen Branchen“ agieren, wie beispielsweise Pornografie, Waffenhandel oder Alkohol- bzw. Tabakhandel.
Sofern aus dem „Pre-Check“ keine grundsätzliche Ablehnung des Angebotes resultiert, findet der umfangreiche Kriterienkatalog des eigens entwickelten Catella-Nachhaltigkeitsmonitors Anwendung. Hier werden ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Immobilie und des Standortes überprüft. Für die Bewertung ist auch maßgeblich, ob die dort identifizierten defizitären Bereiche nach Erwerb im Rahmen des laufenden Asset Managements mit angemessenen, insbesondere bei Erwerb bereits eingepreister Maßnahmen verbessert werden können. Die Ergebnisse werden durch ein unabhängiges Nachhaltigkeitskomitee plausibilisiert und fließen in die Ankaufsentscheidung ein. Die Ergebnisse der detaillierten Immobilienbewertung nach über 150 Nachhaltigkeitskriterien werden erfasst und dienen dem weiteren Immobilienmanagement.
Im nächsten Schritt erfolgt ein mindestens zweijährliches Nachrating der Bestandsimmobilien und analog zum Ankaufprozess eine Plausibilisierung durch das Nachhaltigkeitskomitee. Das Ergebnis erfährt eine unmittelbare Umsetzung in Maßnahmen des Asset Managements. Es fließt darüber hinaus in die Hold-Sell-Analyse des Portfolio Managements mit ein. Dadurch wird eine langfristig verbesserte Nachhaltigkeitsperformance gewährleistet, um die Immobilien zukunftsfähig zu machen und durch nachhaltige Kapitalanlagen sowohl einen individuellen (für die Anleger) als auch gesamtgesellschaftlichen Mehrwert („win-win-Situation“) zu generieren.
Der von der Catella Real Estate AG verwaltete Publikumsfond „KCD-Catella Nachhaltigkeit IMMOBILIEN Deutschland“ mit Anwendung des Catella-Nachhaltigkeitskonzepts entspricht einem Anteil von rund 20 Prozent aller von der Gesellschaft insgesamt verwalteten Publikumsfonds (Basis: Net Asset Value [„NAV“]).
Förderung von Nachhaltigkeitsleistungen durch Mitarbeitereinbindung:
Nach diversen Workshops zur Förderung von Nachhaltigkeit in den Jahren 2016 bis 2018 mit dem Vorstand der Catella Real Estate AG sowie den leitenden Führungskräften, wurde eine Drei-Punkte Strategie als zukunftsweisende Richtung bestimmt. Aus dieser entwickelten sich konkrete Arbeitsgruppen, die an den Themen abteilungsübergreifend arbeiten. Eines der identifizierten Themen war „Effizienz“ und wurde zum Ausgangspunkt der Einbindung von Mitarbeitenden. Für das Jahr 2019 ist ein „Innovationsworkshop“ geplant, bei dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch „Querdenker“ neuen Produkte und Ideen entwickeln und bearbeiten, beispielsweise eine neue Steuerung des Business Development-Prozesses.
Ein Briefkasten soll es MItarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglichen Verbesserungsvorschläge, Anmerkungen sowie Fragen oder Bedürfnisse (auch anonym) an den Arbeitsbereich Human Resources und gegebenenfalls an die Geschäftsleitung einzureichen.
Weitere interne Innovationsprozesse, die bereichs- und themenübergreifende Nachhaltigkeitsleistungen fördern, sind derzeit noch nicht vorhanden.
Förderung von Nachhaltigkeitsleistungen durch Einbindung von Geschäftspartnern:
Bereits im Rahmen der Produktentwicklung werden Meinungen und Wünsche der Investoren berücksichtigt. So wurde beispielweise der KCD-Catella Nachhaltigkeit IMMOBILIEN Deutschland Fonds auf Wunsch von Investoren aus dem Kirchensegment entwickelt und speziell für diese Kundengruppe aufgelegt. Basis des Investitionsprozesses ist hierbei die erfolgreiche Bewertung der Immobilien durch den Nachhaltigkeitsmonitor der Catella Real Estate AG.