10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Ein wesentlicher Bestandteil neben der Analyse der Produkte, die den Kund*Innen angeboten werden, ist eine ständige Bereitschaft die eigenen Prozesse stets zu überprüfen. In 2019 wurde in einer  Projektarbeit jeder Prozess in der Kundenkommunikation aufgeschrieben, Detail für Detail, um den IST Zustand der Arbeitsabläufe zu erfassen.
Dafür wurden 30 m Papierrolle beschrieben, alle Abteilungen befragt und die kleinsten Prozesse dokumentiert. Das Ziel ist es mehr Zeit für den Menschen zu generieren - für unsere Mitarbeitenden, die sich mit schlankeren Arbeitsprozessen, mehr um Kunden kümmern können und somit mittelfristig weniger Wochenstunden bei der Arbeit verbringen. Die Zeit, die durch effektive Prozesse frei wird, nutzen unsere Mitarbeitenden für ihre sozialen Kontakte und zur Erholung, für Ihre Familien und Hobbys.
Derzeit haben wir uns mit einem systemischen Organisationsberater/einem Prozessberater auf den Weg gemacht, gemeinsam die Prozesse zu definieren, dass diese so verändert werden können, dass sie ohne Qualitätsverlust dazu beitragen das Ziel der 35 Stunden Woche für unsere Mitarbeitenden bereits in 2021 zu erreichen.

Ein anderes Beispiel ist die schrittweise, komplette Umstellung unseres Lebensmittelsortiments zu einem nachhaltigen, regionalen Bio-Sortiment. Wir sind uns der Verantwortung als Lebensmittelverwertender Betrieb bewusst. Die Herstellung von Lebensmitteln erfordert den Einsatz von Energie, Wasser und Lebenszeit. Wir werden diese Verantwortung gemeinsam mit allen KollegInnen in der AXICA wahrnehmen, neue, zeitgmäße Produktlinien entwerfen, intern und extern Schulungen durchführen und uns schulen lassen und die Achtsamkeit im Umgang mit Lebensmitteln in unser tägliches Tun - nicht nur im beruflichen Kontext einfließen lassen.
Für 2020 war geplant, Lieferant*Innen der Region zu besuchen, um eine noch größere Produktnähe und somit größere Kompetenz zu erlangen, um unsere KollegInnen ebens wie unsere KundInnen passgenau beraten zu können.

Für unsere KundInnen überarbeiten wir im Moment unser Preissystem im Verkauf. Hier steht die Einfachheit der Preisübersicht für die/den Kund*In und die an die Nachfrage angepasste Dynamik der Preise im Fokus - Stichwort: Airline Preise. Der Markt hat uns hier einen dringenden Handlungsbedarf gezeigt: schlanke, klare Informationen, aussagekräftige Angebote, die Interessierte direkt online abrufen können sowie eine Vergleichbarkeit mit MitbewerberInnen aus der Branche. Wir stehen hier nicht nur im direktem Austausch mit unseren KundInnen, sondern auch mit unseren nahen Mitbewerbern.
Gemeinsam wollen wir ein sicheres Umfeld für alle bieten und nicht über einen Preiskampf den Markt bestimmen.