Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
In der Wertschöpfungskette liegt ein besonderer Fokus auf Tierwohl und Tiergesundheit. Durch die objektivierte Messung von aufschlussreichen Indikatoren bei jedem Schwein, wie den Befunddaten, soll das Tierwohl und die Tiergesundheit fortlaufend verbessert werden. Wir unterstützen Forschungsprojekte, die u.a. im Rahmen des QS-Wissenschaftsfonds gefördert werden (
https://www.q-s.de/qs-system/qs-wissenschaftsfonds.html).
RASTING verbessert durch sein eigenes Energiemanagement die Energieeffizienz pro verkaufter Produkteinheit. Dafür wurde ein Audit nach der DIN EN 16247 durchgeführt. Im Zuge dessen wurde ein Messstellenkonzept entwickelt.
Durch den Einsatz von Mehrwegtransportkisten bei Fleisch und Fisch minimiert RASTING den Verpackungsanfall beim Transport vom Lieferanten bis zum Einzelhandel. Der Verpackungsmitteleinsatz bei Um- und Produktverpackungen wird fortlaufend überprüft und minimiert, z.B. durch die Reduktion der Folienstärke oder die Umreifung von Bestelleinheiten.
Als Hersteller führt RASTING an eine Clearingstelle des Dualen Systems einen Beitrag pro kg Verpackungsmenge ab, mit dem das Wertstoffrecycling finanziert wird. Durch das neue Verpackungsgesetz ab 2019 werden zudem die Anforderungen an die Recyclingfähigkeit von Verpackungen sukzessive erhöht.
Über eine Tourenoptimierung und die Abregelung von LKWs auf 83 km/h wird der Kraftstoffverbrauch soweit wie möglich reduziert. Fahrer erhalten zudem Schulungen für eine spritschonende Fahrweise.
Über das CSB-System im Fleischwerk und das elektronische Bestellwesen im Einzelhandel wurde der Papierverbrauch minimiert.