10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Als Eigenbetrieb der Stadt Norderstedt haben wir den Auftrag, die Daseinsvorsorge der Bürger:innen zu sichern. Im Jahr 2021 haben wir dafür 57 Mio. EUR investiert. Bei der wilhelm.tel GmbH standen die Zusammenarbeit mit der Hamburger Wohnungsgesellschaft SAGA und Investitionen in die Infrastruktur im Vordergrund. Bei den Stadtwerken Norderstedt wurde besonders ins Fernwärmenetz und die Verbindung von Inselnetzen investiert. Weitere Beispiele sind ein neuer Brunnen mit rund 40 Metern Tiefe als Teil unserer langfristigen Versorgungsstrategie und der weitere Ausbau der E-Ladeinfrastruktur mit zwei neuen Schnellladesäulen.  

Ferner haben sich die Stadtwerke Norderstedt zum Ziel gesetzt, den Anteil der Solarenergie an der städtischen Strom- und Wärmeerzeugung deutlich auszubauen. Norderstedt verfügt über ein erhebliches Potenzial ungenutzter Dachflächen, die wir mit moderner PV-Technik zur Stromerzeugung nutzen möchten. Außerdem wollen wir Solarthermieanlagen auf Freiflächen installieren, um den Anteil regenerativer Energie in der Fernwärmeversorgung zu steigern. Ein gelungenes Beispiel hierfür ist die Sporthalle am Exerzierplatz, die große Teile der benötigten Wärme für Duschen und Heizung mit der eigenen Solarthermieanlage erzeugt. Um weitere Dachflächen zur Stromerzeugung zu erschließen und Angebote für Mieter:innen, Eigentümer:innen, Gewerbekunden und Wohnungswirtschaft zu schaffen, nehmen wir am bundesweiten „Wattbewerb“, einem Wettbewerb für Städte und Gemeinden zum Photovoltaikausbau, teil.  

Für unsere wesentlichen Produkte - Fernwärme, Strom, Gas und Wasser - können die sozialen und ökologischen Auswirkungen nicht umfassend bestimmt werden, allerdings werden die eingesetzten Mengen durch Zähler erfasst. Wir treiben den nach dem Energiewirtschaftsgesetz vorgeschriebenen Einbau von elektronischen Stromzählern voran. Den Verbrauchern stehen mit den Analysewerkzeugen des Kundenportals so neue Möglichkeiten zur intelligenten Steuerung und damit auch zur Senkung ihres Stromverbrauchs zur Verfügung. Zudem bieten wir Haushalten mit niedrigem Einkommen unter bestimmten Bedingungen eine für die Kundinnen und Kunden kostenfreie Energiespar-Beratung inkl. direkter Umsetzung kleinerer Energieeffizienzmaßnahmen (z.B. Energiesparlampen) an.

Die klimatischen Auswirkungen unserer Produkte sind uns durchaus bewusst. Seit 2013 erheben wir eine CO2-Bilanz in Übereinstimmung mit der ISO 14064-1 und investieren in weltweite Klimaschutzprojekte. Die Produkte der gesamten Unternehmensgruppe sind für die Kundinnen und Kunden im Jahr 2021 CO2-neutral.


Darüber hinaus bieten wir unseren Privat- und Unternehmenskunden Ökostrom über unseren TuWatt-Tarif an. Das Besondere an diesem Produkt ist die Möglichkeit, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen. TuWatt unterstützt Projekte in Norderstedt, die dazu beitragen, die lokale Energieversorgung umweltbewusster zu gestalten.
Zum Jahreswechsel haben wir diesen Ökostrom-Tarif auf Windstrom aus Schleswig-Holstein umgestellt und zwei neue TuWatt-Tarife, TuWatt+ und TuWatt+2Go, eingeführt, die sich ganz gezielt an die wachsende Zielgruppe der Fahrer:innen von E-Fahrzeugen richtet. Aufgrund der steigenden Anzahl dieser Fahrzeuge in Norderstedt steigt auch der von ihnen verbrauchte Strom. Mit unseren neuen Tarifen und unserer Ladeinfrastruktur unterstützen wir diese Entwicklung und bieten günstige Möglichkeiten, diese Fahrzeuge umweltfreundlich, schnell und unkompliziert zu laden. Ferner kooperieren wir mit dem Unternehmen tesa, an dessen Firmenzentrale wir zwölf neue Ladepunkte für die Mitarbeiter:innen installiert haben.

Nachhaltige Mobilität sehen wir insgesamt als wichtiges, zu entwickelndes Geschäftsfeld und als eines unserer wesentlichen Handlungsfelder in der Nachhaltigkeitsstrategie. Daher sind wir im Juli 2020 mit unserem Mobilitätskonzept „BewegungUmdenken“ gestartet. Gemeinsam mit der Stadt Norderstedt haben wir ein innovatives E-Bike-Sharing für alle Mitarbeiter:innen der Unternehmensgruppe Stadtwerke und der Stadtverwaltung initiiert. An fünf Standorten im Stadtgebiet können Pedelecs kostenfrei ausgeliehen werden. In der auf zwei Jahre angelegten ersten Pilotphase wird untersucht, welche Kriterien ein gesellschaftlich akzeptiertes Mobilitätskonzept der Zukunft erfüllen muss, um einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der gesteckten Klimaziele zu leisten. Durch die Fahrten mit den Pedelecs konnten bis zum Jahresende 2021 mit rund 36.205 zurückgelegten Kilometern knapp 7.179,86 kg CO2-Emissionen eingespart werden und damit nochmals deutlich mehr als im Vorjahreszeitraum.


Für die gesamte Unternehmensgruppe gilt, dass Änderungen der nationalen und internationalen Gesetzeslage, Vorgaben der Bundesnetzagentur sowie die Energiewende und Digitalisierung von uns stetige Anpassungen fordern. Wir treiben daher aktiv Innovationen voran. Für die Etablierung von Prozessen startet im kommenden Jahr im Zuge der Umsetzung der Unternehmensstrategie 2030 die Arbeit an drei entsprechenden Fokusthemen:
Innovations-Scouting, Produktentwicklungs- und Vertriebskonzept, Aufbau eines Managements zur Steuerung externer Anforderungen. Im Berichtsjahr haben wir bereits im Rahmen unserer „Produktwerkstatt“ als Instrument zur Etablierung eines Produkt- und Innovationsmanagements einen Kriterienkatalog unter Nachhaltigkeitsaspekten entwickelt.