Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Die unter Punkt 4 "Tiefe Wertschöpfungskette" genannten Nachhaltigkeitsaspekte des Beratungsunternehmen SUSTAINABILITY PARTNER Emissionen, Abfall, Abwasser ziehen auch als nichtproduzierendes Unternehmen in einem gewissen Umfang folgende negative Auswirkungen nach sich:
- THG-Effekt (Boden, Wasser, Luft)
- Ressourcenverbrauch
- Luftverschmutzung
- Artensterben
Eine positive Wirkung erzielt eine faire Bezahlung / Fairness hinsichtlich der
- Verringerung der sozialen/ gesellschaftlichen Ungleichheit / Spaltung
Die o.a. negativen Auswirkungen werden ermittelt über die Feststellung des eigenen Ressourcenverbrauchs, Erzeugung von Emissionen und des ökologischen Fußabdrucks. Aus letztgenannten läßt sich auch die negative Auswirkung auf das Thema Biodiversität schlußfolgern (Flächenverbrauch und Zerstörung von Lebensräumen u.a.). Die positive Wirkung läßt sich ableiten aus Vergleichen mit Bezahlmodellen anderer Anbieter bzw. auch über den Einkauf von fair gehandelten Produkten.
Durch seinen Tätigkeitsschwerpunkt trägt SUSTAINABILITY PARTNER generell dazu bei, dass durch die Nutzung des Dienstleistungsangebotes des Unternehmens Innovationen, im besonderen bei der Stakeholdergruppe Kunden, angestoßen werden.
Es kann sich dabei um folgende Innovationsprozesse handeln:
- im ökologischen Bereich, beispielsweise hinsichtlich eines reduzierten Ressourcenverbrauchs
- in gesellschaftlicher/ sozialer Hinsicht Innovationen/ Synergien am Standort durch regionale Zusammenschlüße
- zum Thema ökonomische Aspekte Innovation bewirken mit der Initiierung von neuen Nachhaltigkeits-Business Modellen
Im besonderen tragen zum Innovationsprozess bei:
- Durch die Dialog- und Partizipationsformate in der Nachhaltigkeitstrategie bzw. im Rahmen des Stakeholdermanagements/ Stakeholderengagemens stellt SUSTAINABILITY PARTNER sicher, dass auch untenehmensintern Innovationsprozesse angestoßen und ausgeführt werden.
- Durch die Arbeit in einem Partnernetzwerk werden regelmäßig neue Impulse in Projekte und Maßnahmen hineingetragen
- Durch die Arbeit mit wechselnden Kunden ergeben sich immer neue Innovationsprozesse und Synergien.
Eingebunden in die Innovationsprozesse sind zusammengefaßt hauptsächlich
- Partner / freie Mitarbeitende
- Kunden