Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Das AWI unterstützt mit seiner Forschung die von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) und trägt damit zu deren Erfüllung bei. Die konkreten Bezüge und Maßnahmen wurden 2019 in die Planungen für die programmorientierte Forschung des Forschungsbereichs „Erde und Umwelt“ (POF IV) der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) integriert und sind dort detailliert dargestellt. Informationen zum Forschungsprogramm sind unter
https://www.awi.de/forschung/forschungs-programm.html zu finden.
Im Rahmen des Forschungsprogramms kooperiert das AWI eng mit den anderen Zentren des Forschungsbereichs „Erde und Umwelt“ der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF), durch die assoziierten Professuren gibt es eine enge Verbindung zu einigen Hochschulen und Universitäten und auch bei Drittmittelprojekten wird meist mit Verbundpartnern aus Wissenschaft oder Wirtschaft zusammengearbeitet.
Das AWI verfolgt im Rahmen seiner Möglichkeiten als Forschungsinstitut eine klare strategische Ausrichtung hinsichtlich nachhaltiger Innovationen. Neben den sieben Punkten der Selbstverpflichtung aus dem HGF-Eckpunktepapier zum Technologietransfer 2014 sind am AWI folgende spezifische Maßnahmen implementiert:
- Systematische Entwicklung von Geräten und Verfahren für Forschungszwecke wie Vorhersageprogramme oder Mess- oder Probenahmegeräte.
- Unterstützung auch von Innovationsansätzen, die aus den genuinen Forschungsansätzen des AWI entstehen, aber über die erwartbaren Ergebnisse hinausgehen (Serendipity-Prinzip).
- Strategische Entwicklung von Zukunftsthemen wie Aquakultur und Bionik mit effizienten Verwertungssträngen von der Grundlagenforschung bis zum vollendeten Transfer (Aufträge, Ausgründungen und Lizenzen).
- Das AWI betreibt einen Innovationsfonds, der Projekte unterstützt, die neue Ansätze verfolgen (u.a. multifunktionaler Leichtbau, nachhaltige Lebensmittelerzeugung in der Aquakultur).
- Das Patent- und Markenportfolio des AWI wird systematisch gepflegt und bildet die Basis zahlreicher Entwicklungen, Partnerschaften und Kooperationsprojekte.
Das Thema Nachhaltigkeit war 2019 im Innovations- und Produktmanagement eher implizit enthalten. U.a. wurden Projekte und Forschungsaktivitäten in einem „Risk Assessment Commitee“ eine Risikoanalyse unterzogen, um zu gewährleisten, dass keine Aktivitäten mit negativen Folgen für die Umwelt durchgeführt werden.