10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Als kunststoffverarbeitendes Unternehmen ist sich SPIES seiner Verantwortung und ökologischen Auswirkung seiner Tätigkeit bewusst.
Die Formen zur Herstellung der Kunststoffteile werden bei SPIES seit über 50 Jahren vom eigenen Werkzeugbau entwickelt und gebaut. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kunden bereits in der Entwicklungsphase können Wünsche direkt eingearbeitet werden. Durch kontinuierlichen Austausch wird die Optimierung des Produktdesigns, mit Rücksicht auf Effizienz, Handhabung, Langlebigkeit und Recycling gesichert. Der Einsatz der benötigten Rohstoffe kann so bereits vor der Serienproduktion durch technische Mittel und Erfahrungen minimiert werden.

SPIES stellt die Recyclingfähigkeit seiner Produkte durch die besonders hochwertige Dekorationstechnik des IML (In-Mould-Labeling) sicher. Ausschließlich Einstoff-Verpackungen verlassen das Betriebsgelände und können so dem Wertstoffkreiskreislauf ohne Verluste wieder zugeführt werden. Die 100%ige Recyclingfähigkeit wurde SPIES 2019 von einem unabhängigen Institut bestätigt. Das Zertifikat ist hier einsehbar. Weitere Informationen finden sich auch auf der Firmen-Website.
Darüber hinaus beteiligt sich SPIES bei der Entwicklung und Test-Phase der DigiMarc. Die DigiMarc ist ein Digital Code, der für das menschliche Auge unsichtbar in Bilddaten untergebracht wird. Da der Code nicht sichtbar und somit nicht störend ist, kann man diesen über die gesamten Dekorationsflächen ausbreiten und sehr viele Codes auf der Verpackung unterbringen. Dadurch ist die Erkennbarkeit durch Kamerasysteme und Fotosensoren sehr viel besser. Der Code wird verwendet, um in Sortieranlagen der Entsorgerunternehmen die genaue Materialsorte auszulesen und entsprechend sortenrein zu sortieren. Die Kreislaufwirtschaft kann so nahtlos geschlossen werden.
In Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld werden kooperative Forschungsprojekte durchgeführt. Bestandteile der Zusammenarbeit sind die Forschung zu alternativen Rohstoffen sowie der thermischen Optimierung, um den Ausschussanteil zu minimieren.

Als Mitglied des Forschungsverbunds ZWT e.V. (Zentrum für Werkstoffe und Technik) nimmt SPIES am Informations- und Wissensaustausch rund um die Kunststoffverarbeitung teil.

In regelmäßigen Abständen trifft sich das Innovationsteam. Gemeinsam wird über Ideen und Projekte gesprochen. 2019 haben wir 2 Patente angemeldet.

Außerdem testet/ entwickelt SPIES zurzeit ausgiebig:
+ biobasierten Kunststoff
+ Spritzprägen (komplett neue Form des Spritzgusses, bei dem durch die Schließung der Maschine der
Kunststoff in die Form gedrückt wird)
+ Mehrwegdeckel für Milchprodukt

Eine weitere Überprüfung neben der Recyclingfähigkeit, z.B. in Bezug auf soziale und ökologische Auswirkungen findet zurzeit noch nicht statt. Bei Bedarf bezieht sich SPIES auf statistische Erhebungen der Kunststoffverbände und oder andere Quellen.