Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Für uns steht eine langfristige und nachhaltige Geschäftsentwicklung im Vordergrund. Die Innovationsfähigkeit ist ein zentraler Schlüssel für die Umsetzung dieser Zielsetzung. Auch in unseren
Nachhaltigkeitszielen findet das Innovationsmanagement Berücksichtigung. Wir streben dabei das Ziel an, einen nachhaltigen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg unserer Mitglieder und Kunden zu leisten.
Um den aktuellen und zukünftigen Mitarbeiter- und Kundeninteressen gerecht zu werden, existieren zahlreiche bereichs- und hierarchieübergreifende Veranstaltungsformate. Diese bieten die Möglichkeit, innovative Aspekte zu diskutieren und in bereichsübergreifenden Teams Ideen mit einem echten Kundenwert zu entwickeln und erlebbar zu machen. Zu den wichtigsten Formaten zählen folgende:
- Bei DATEV-Barcamps handelt es sich um themen- und bereichsunabhängige Veranstaltungen ohne vordefinierte Vorträge und Referenten. Das Programm wird am Veranstaltungstag direkt durch den Teilnehmerkreis zusammengestellt. Auch unsere Mitglieder haben die Möglichkeit zu partizipieren und aktiv auf den Entwicklungsprozess von DATEV Einfluss zu nehmen. Weitere Informationen
- In den Inspiration Camps diskutieren Vorstand und Mitarbeiter gemeinsam über die Unternehmenskultur, Veränderungsimpulse sowie innovative Ideen. Hierfür werden von den Vorstandsmitgliedern und den Teilnehmern Wahrnehmungen zu aktuellen Themen eingeholt, diskutiert und weiterentwickelt.
- Die Innovationsgaragen dienen als Ideenwerkstätten, in denen Mitarbeiter innovative Ideen zu den Themen Digitalisierung und Agilität präsentieren können. Zahlreiche Stände informieren zusätzlich über aktuelle Themen.
- Bei den DATEV InnoDays erarbeiten Teams während der Dauer des Events Ideen zu festgelegten Themen und präsentieren diese anschließend. Nach der Beurteilung durch eine Jury anhand Kriterien wie Kundenmehrwert, Innovationsgrad, Potenzial für DATEV und Machbarkeit werden die drei überzeugendsten Projekte weiterverfolgt.
- In den Freiräumen kann sich hauptabteilungsübergreifend vernetzt und Wissen geteilt werden.
Zu innovativen Ideen führt auch unser betriebliches Vorschlagswesen „Initiativ" – eine Ideenquelle, die es seit 1992 gibt und heute noch so aktuell ist wie vor mehr als 25 Jahren. Dieses Instrument ergänzt die oben genannten Begegnungs- und Kreativformate. In diesem Format stehen Ideen zu konkreten und produktionsnahen Verbesserungen im Vordergrund, die mit Hilfe eines Softwaretools eingereicht werden. Anschließend werden sie auf Neuheit und Umsetzbarkeit geprüft, ggf. umgesetzt und prämiert. Dieses Erfolgsmodell ist der wohl stärkste Motor unter den „Innovationsgeneratoren" bei DATEV.
E-Government, Cloud-Computing, die elektronische Softwareauslieferung und die Umstellung der DATEV-Fachliteratur auf E-Books spielen zusätzlich eine wichtige Rolle für nachhaltiges Handeln. So sollen zum Beispiel Ressourcen wie Papier und Strom über die gesamte Wertschöpfungskette effizienter genutzt und eingespart werden. Die sich daraus ergebenden Produkt- und Prozessverbesserungen führen schließlich zu einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit und dienen als Grundlage für eine stetige, langfristige Kundenbindung. Des Weiteren werden durch die Digitalisierung von Geschäftsprozessen Arbeitsprozesse in der Kanzlei und zwischen Kanzlei und Mandant durchgängig und effizient gestaltet sowie der Ressourcenverbrauch entlang der gesamten Wertschöpfungskette reduziert.
Es bestehen konkrete Projekte, um Produkte nachhaltiger zu gestalten:
- In der sogenannten Mehrjahres-Roadmap gewährt die Genossenschaft Einblicke in bereits umgesetzte sowie geplante Weiterentwicklungen, die in den kommenden Monaten und Jahren veröffentlicht werden sollen. Die Roadmap wird regelmäßig aktualisiert und kann unter www.datev.de/mehrjahres-roadmap jederzeit eingesehen werden.
Wegweisend für 2019 ist dabei unter anderem das Schwerpunktthema Automatisierung im Rechnungswesen: Die neue Lösung für automatisierte Buchungen auf Basis von digitalen Belegen und der Daten von Vorsystemen in der DATEV-Cloud sorgt für eine deutliche Verringerung von manuellen Tätigkeiten. Hierbei werden nicht nur die Arbeitsabläufe deutlich beschleunigt, sondern der Anwender profitiert auch von einer tagesaktuellen Finanzbuchführung, die mehr Übersichtlichkeit mit sich bringt und als Grundlage für neue Beratungsleistungen dienen kann.
Auch für das Jahr 2020 plant DATEV Weiterentwicklungen, beispielsweise in den Kernanwendungen. Unter anderem soll dabei der E-Steuern-Prozess (elektronische Abwicklung einer Steuererklärung) erweitert werden. Für den Veranlagungszeitraum 2019 wird die Nachforderung von Belegen durch die Finanzverwaltung elektronisch unterstützt.
- Die Umstellung vom Versand von physischen Datenträgern auf die elektronische Softwareauslieferung birgt sowohl für DATEV als auch für unsere Kunden viel Nachhaltigkeitspotenzial. Zum einen reduzieren sich der Einkauf, die Verpackung, das Handling und der Versand von physischen Datenträgern (DVDs). Zum anderen müssen weniger DVDs entgegengenommen, gelagert und/oder entsorgt werden. Die Anzahl der Anwender, die auf den elektronischen Auslieferungsweg umsteigen, steigt konstant. Im Januar 2018 wurde die elektronische Softwareauslieferung über 78.000 Anwendern bereitgestellt. Davon nutzten 33,0 % dieses Angebot. Im August 2018 stieg die Zahl der Nutzer bei der an über 81.000 Anwendern bereitgestellten elektronischen Softwareauslieferung auf 35,0 %. Dies entspricht einer Wachstumsrate von 6,2 %.
- Mit dem Produkt DATEV Arbeitnehmer online ist es seit 2013 möglich, dem Arbeitnehmer wichtige Lohn- und Gehaltsdokumente, wie zum Beispiel die Brutto/Netto-Abrechnung, online bereitzustellen. Die Zahl der Registrierungen steigt hierbei stetig. Im Januar 2018 waren ca. 395.000 Arbeitnehmer registriert. Bis Ende 2018 erhöhte sich die Anzahl auf ca. 661.000 Arbeitnehmer. Dies entspricht einem Zuwachs von nahezu 67 %.
- Durch die Umstellung der DATEV-Fachliteratur auf E-Books sparen wir auch hier nachhaltig an Ressourcen. Der Anteil der elektronischen Produkte am Gesamtumsatz des DATEV Verlags ist im Jahr 2018 von 22,0 % (Jahresanfangswert 2018) auf 30,6 % (Jahresendwert 2018) gestiegen. Dies entspricht einer Wachstumsrate von ca. 40 %.