Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Wie der komplette Bankensektor, steht auch die VR Bank SWW eG vor unterschiedlichsten Herausforderungen. Hierzu zählen neben den veränderten Kundenbedürfnissen, auch Themen der Nachhaltigkeit sowie der zunehmende Grad an Digitalisierung. Sich ändernde Kundenbedürfnisse zeigen sich unter anderem in der Nachfrage nach immer einfacheren und schnelleren sowie bestenfalls kostengünstigeren oder gar kostenfreien Varianten in den Bereichen „Geldanlage“ und „Finanzierung“. Durch den zunehmenden Wettbewerb und der stetigen Präsenz der Internetbanken steht das Unternehmen vor der Herausforderung, die internen Prozesse und Abläufe, Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu überprüfen und zu optimieren.
So wurde beispielsweise in den vergangenen Jahren der Ausbau der digitalen Geschäftsstelle nach und nach vorangetrieben. Kunden ist es derzeit möglich neben einer Kontoeröffnung als solches auch weitere Geschäftsabschlüsse im Bereich Konten & Karte durchzuführen sowie digitale Leistungen in Anspruch zu nehmen. Über den digitalen Beratungsassistenten „MeinInvest“ der Union Investment kann ein Kunde eigenständig Geldanlageentscheidungen treffen und sich hierbei auf digitalem und ressourcenschonendem Weg beraten lassen. Dieser Prozess ist für den Kunden sowie das Institut fallabschließend und ohne die Erstellung von papierhaften Unterlagen möglich.
Firmenkunden der Bank stehen für die reibungslose und sichere Abwicklung ihres Zahlungsverkehrs Zahlungsverkehrsberater zur Seite. Im Rahmen einer 360°-Analyse werden Optimierungspotenziale aufgezeigt, welche in der Regel zu schlankeren Prozessen und damit zu Kosten- und Ressourceneffizienz führen.
Neben den bankeigenen Vorhaben unterstützt die VR Bank SWW eG auch die Vorhaben zum Ausbau und zur Förderung der Errichtung und Produktion erneuerbarer Energien der VR Energiegenossenschaft eG. Diese hat das Institut vor Jahren gemeinsam mit einem benachbarten Kreditinstitut gegründet. Darüber hinaus steht die Bank ihren Mitgliedern und Kunden, die Pläne zur Steigerung der Energieeffizienz und zu erneuerbaren Energien haben, als persönlicher Finanzierungsberater und auch als Ansprechpartner für Finanzierungslösungen der KfW und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz zur Seite.
Zur Förderung der regional tätigen Unternehmenskunden wurde in der Vergangenheit der Gutschein „meine Region“ ins Leben gerufen. Dieser kann in allen Geschäftsstellen des Unternehmens erworben und im Anschluss bei regionalen Unternehmenskunden eingelöst werden. Aus Sicht der Bank stellt dies einen Beitrag dar, mit dem sie sich für den Erhalt eines starken, unabhängigen und regionalen Mittelstands einsetzt. Im Jahr 2019 wurden Gutscheine in Höhe von 45.720 EUR in Umlauf gebracht.
Als weiteren Baustein zur Förderung der Region hat die Bank im Jahr 2019 die Onlineplattform „VR-Glücksbringer“ gestartet. Vereine und gemeinnützige Institutionen haben die Möglichkeit Projekte und Vorhaben, für die sie finanzielle Unterstützung benötigen, auf der Plattform zu bewerben. In Form von sogenannten Glücksbringern, die durch die Bank ausgegeben werden, können Kunden für die jeweiligen Projekte Stimmen sammeln. Ist die gewünschte Summe an Glücksbringern erreicht, erhält das Projekt den entsprechenden Geldbetrag aus dem Spendentopf. Auf diese Art und Weise wird eine demokratische Spendenvergabe ermöglicht.
Ebenfalls im Jahr 2019 hat die Bank eine eigene App (VR Star) entwickelt. Diese beinhaltet unterschiedliche Angebote und Nutzungsmöglichkeiten. Beispielsweise können die Kunden darüber per Videotelefonie direkt mit der Bank in Kontakt treten, einen Beratungstermin vereinbaren, sich über das Immobilienangebot der Bank informieren oder sich über regionale Angebote und Veranstaltungen der Unternehmenskunden und Vereine erkunden.
Durch die Implementierung einer Ideenbörse ist es jedem Mitarbeiter möglich dem Unternehmen Hinweise und Anregungen zum Thema Nachhaltigkeit weiterzuleiten. Somit können neben den Mitgliedern der einzelnen Arbeitskreise alle Mitarbeiter Ideen für den Ausbau einer nachhaltigen Entwicklung im Unternehmen einbringen.
Die genannten Aspekte verdeutlichen, dass die Bank auf unterschiedliche Art und Weise und in verschiedenen Bereichen Innovationsprozesse zur Förderung des Nachhaltigkeitsgedankens startet.
Ein Ausweis der sozialen sowie ökologischen Wirkung der wesentlichen Produkte und Dienstleistungen können aufgrund von fehlenden Angaben nicht ermittelt werden. Es ist jedoch eindeutig erkennbar, dass mit der Umsetzung der zuvor genannten Themen und Projekte eine positive Wirkung erzeugt wird.