Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Der eigene ökologische Fußabdruck der Geschäftsaktivitäten des Unternehmens ist gering (s.Punkt Ressourceneinsatz). Wie an anderem Ort angeführt, sollen Umweltwirkungen meiner Geschäftstätigkeit noch mehr verringert werden, obwohl sie sich bereits auf einem niedrigen Niveau befinden.Innovationsprozesse der eigenen unternehmerischen Tätigkeiten werden durch externe Beratung (Schulung) und durch das Verfolgen von Newslettern von Innovationstreibern (DNK, sozial- und umweltpolitische Aktivisten und Netzwerke) gefördert.
Durch Darstellung der Logik des DNK in Beratung und durch Vorträge werden Unternehmen und Einzelakteure (Anspruchsgruppen) für Aspekte rund um die Nachhaltigkeit sensibilisiert und aufgefordert proaktiv in ihren Unternehmen nachhaltige Lösungen herbeizuführen. Es handelt sich hierbei um Sensibilisierungsarbeit, als dass direkt nachprüfbare Wirkungen erhoben werden können.
In der Beratung von Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit werden vorrangig soziale (Menschenrechte, kulturelle und soziale Aspekte) und wirtschaftliche Aspekte (Wertschöpfungskette) adressiert. Inwieweit die Empfehlungen umgesetzt werden entzieht sich der Beeinflussung durch die Beraterin. Es ist den Kund*innen aus der Entwicklungszusammenarbeit frei gestellt welche der aufgeführten Aspekte und Vorschläge in der Projektarbeit aufgegriffen und umgesetzt werden.
In der Öffentlichkeitsarbeit und Schulung (durch die Beraterin) rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung können Einzelwirkungen nur beschränkt nachverfolgt werden. Ablesbarer Indikator ist die Bewußtseinsänderung des Zielpublikums sowie seine Bereitschaft nachhaltiger zu wirtschaften und zu konsumieren, was allerdings nur bis zu einem bestimmten Punkt objetiv nachverfolgt werden kann, da die Auswirkungen mittels Abfrage oder Meinungsäußerung ermittelt werden.