Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Der Kraftstoffverbrauch des Fuhrparks stellt den weitaus größten Ressourcenverbrauch dar und daher haben die Treibstoffkosten auch einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmensbilanz. Aber nicht nur aus wirtschaftlichen Interessen, sondern auch als ernstgemeinter Beitrag zur Umwelt- und Ressourcenschonung, und vor allem auch zur Reduzierung von Treibhausgasen in Zeiten des Klimawandels, setzt die Recht Logistik GmbH konsequent auf Innovation. So werden aktuell zwei CNG-LKW im Werksverkehr eingesetzt. Auf Basis eigener Messungen konnte hier eine Verbrauchsreduzierung um 15-20 % gegenüber konventionellen Diesel-LKWs festgestellt werden. Damit konnten auch die Emissionen um rund 30 % gesenkt werden.
Das Unternehmen verlässt sich aber nicht nur auf marktreife Lösungen, sondern engagiert sich regelmäßig als Praxispartner in Forschungsprojekten oder initiiert diese selbst. Die Schwerpunkte in den laufenden Projekten liegen derzeit im Bereich der Digitalisierung. Dabei geht es u. a. um die Datenerhebung und -bearbeitung in Echtzeit.
Auch die Mitarbeitenden können Vorschläge einbringen. Da viele Mitarbeitende jedoch an anderen Standorten arbeiten oder als Kraftfahrer unterwegs sind, ist es schwierig, Verbesserungsvorschläge unmittelbar an die Geschäftsleitung heranzutragen. Diese Aufgabe übernehmen die Fahrersprecher, die sich um die Belange der Mitarbeitenden vor Ort kümmern und im direkten Kontakt mit der Geschäftsführung stehen.