Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Wir führen wiederkehrende Überprüfung unserer Unternehmensausrichtung und unserer Dienstleistungsangebote hinsichtlich der anstehenden gesellschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen sowie der Umweltbelastungsschwerpunkte und Abgleich mit unseren Fähigkeiten. (u.a. in internen Strategie-Workshops).
Durch stetige Weiterqualifizierung und -entwicklung unserer MitarbeiterInnen durch Schulungen, Seminare, Messebesuche und Beobachtung des Marktes bzgl. Innovationen im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz, gesetzlicher Veränderungen, methodischer Neuerungen, neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, können wir diese Erkenntnisse in unsere Beratungen einbinden (Systematisierung durch Schulungs- und Kompetenzpläne, Messepläne, Regelkommunikationen, etc.).
Durch den regelmäßigen Austausch in Netzwerken, bspw. beim Bundesnetzwerktreffen ÖKOPROFIT, Round-Table der Energieberater der Energieagentur NRW, Bundesverband für Umweltberatung e.V., etc. erhalten wir neue Impulse und geben auch gerne Ideen weiter.
Ein Erfolgsbeispiel für unser Innovationsmanagement ist unser Energiesparprogramm "Aktiv fürs Klima" für öffentliche Einrichtungen, das von der KlimaExpo.NRW als innovatives Vorreiter-Projekt ausgezeichnet.