Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Die Ansprüche an Pigmente und Pigmentpräparationen wachsen stetig: Unsere Kunden erwarten von unseren Produkten eine immer höhere Lebensdauer und eine qualitative Überlegenheit für Endprodukte, fordern aber gleichzeitig die Berücksichtigung von ökologischen Faktoren.
Das Heubach-Portfolio umfasst somit bereits zahlreiche Produkte, die einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Dazu gehören neben Korrosionsschutzpigmenten auch zinkfreie Pigmente, wasserbasierte Pigmentpräparationen und Pigmente zum Ersatz von Bleichromaten.
Darüber hinaus arbeitet die Heubach GmbH-Gruppe im Rahmen ihrer Forschung und Entwicklung Fortlaufend darauf hin, ihre Produkte nachhaltiger zu gestalten.
So informiert die Produktsicherheit die Forschungs- und Entwicklungsabteilung sowie Produktmanagement, Marketing und Vertrieb regelmäßig über Statusänderungen von Chemikalien, insbesondere wenn deren Einsatz verboten, beschränkt, kontrovers diskutiert oder aus anderen Gründen vom Kunden unerwünscht ist. Diese Informationen fließen in unsere Produktentwicklungen ein.
Weiterhin prüfen wir regelmäßig den Einsatz von Rohstoffen aus Recyclingprozessen oder die Substitution von wasserlöslichen und (umwelt-/aqua-/human-) toxikologisch wirksamen Komponenten. Bei der Auswahl der Rohstoffe evaluieren wir außerdem deren potenzielle Schadstoffeinträge während des Produktionsprozesses, um diese gegebenenfalls zu minimieren.
Während einer Neuproduktentwicklung berücksichtigen wir immer alle regulatorischen Aspekte von den Rohstoffen bis hin zum Endprodukt (z. B. hinsichtlich des zu entsorgenden oder zu reinigenden Abwassers). Auch den Energiebedarf berücksichtigen wir selbstverständlich in den entsprechenden verfahrenstechnischen Projekten. Ziel ist es, beispielsweise Produktionsschritte mit hohem Energiebedarf energetisch zu optimieren oder energetisch aufwendige Prozessschritte zu vermeiden.
In der (Weiter-)Entwicklung der flüssigen Pigmentpräparationen arbeitet Heubach fortlaufend daran, die Konzentration an Additiven in der Rezeptur zu minimieren Die Anteile an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und Bioziden reduzieren wir somit auf ein Mindestmaß. Bei der Auswahl der Additive achten wir darauf, dass möglichst keine Polyaromatischen Kohlenwasserstoffe (PAKs), keine halogenierten Verbindungen und kein Formaldehyd enthalten sind. Darüber hinaus gewinnen Additive, die auf nachwachsenden Rohstoffen basieren, zunehmend an Bedeutung.
Durch unsere Zusammenarbeit mit Universitäten, Forschungsinstituten, Kunden und Lieferanten stellen wir weiterhin eine umfassende und effiziente Entwicklung von Pigmentinnovationen sicher: Diese verbessern nicht nur die Leistungsfähigkeit von Endprodukten, sondern sind auch unbedenklich für Gesundheit und Umwelt.
So hat die Heucotech Ltd. (Heubach USA) beispielsweise innerhalb eines Kooperationsprojektes mit Kunden biobasierende Druckfarbenkonzentrate entwickelt. Die ausgewählten Dispersionen bestehen durch die erfolgreiche Substitution von erdölbasierenden Rohstoffen zu circa 38 % aus nachwachsenden Materialien – und dass bei gleichen oder sogar besseren Anwendungseigenschaften.