10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Mit unserem KPMG Innovation-Ansatz und den dazugehörigen Methoden, Tools und Infrastruktur ermöglichen wir unseren Kunden innovativ zu handeln. Denn Innovationsfähigkeit ist ausschlaggebend, um im Zeitalter der digitalen Transformation am Markt relevant zu bleiben. Unternehmen, die über ein strukturiertes Innovationsmanagement verfügen, generieren mehr Umsatz und sind dem Wettbewerb das entscheidende Stück voraus. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, eine nachhaltige Innovationskultur zu etablieren.

Wir bieten unseren Kunden mit Beratungsleistungen im Bereich Innovation Management ein strukturiertes Innovationsmanagement, das bei KPMG intern eingeführt wurde und weiterentwickelt wird: Wir gehen mit gutem Beispiel voran – mit einer lebendigen Innovationskultur im Unternehmen. Die Digitalisierung bietet dabei Chancen für unsere klassischen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsdienstleistungen. Daher befähigen wir unsere Mitarbeiter als Intrapreneure zu handeln, um innovative Lösungen für uns und unsere Kunden zu entwickeln.

 

Create

Wir sind überzeugt davon, dass das größte kreative Potenzial von KPMG in den Köpfen unserer Mitarbeiter steckt. Niemand kennt die Bedürfnisse unserer Kunden besser als sie. Mit KPMG Create haben wir daher eine zentrale Innovationsplattform geschaffen, auf der jeder Mitarbeiter Ideen einreichen, kommentieren und diskutieren kann. Diese werden anschließend bewertet und zu Produkt-, Service- und Businessmodel-Innovationen weiterentwickelt, bis sie erfolgreich am Markt platziert werden können. Weiterhin bieten wir mit Innovation Sessions, die auf agilen Methoden wie Design Thinking basieren, unseren Mitarbeitern den Freiraum, den sie benötigen, um ihrer Inspiration und Kreativität freien Lauf zu lassen. Als Teil des Innovation-Ansatzes sollen Innovation Workshops langfristig in das Trainings-Curriculum der KPMG Business School aufgenommen werden. Dass dies der richtige Weg ist, zeigen die 87 neuen oder signifikant aktualisierten KPMG-Solutions, mit denen wir in den letzten vier Geschäftsjahren ein überdurchschnittliches Wachstum generieren konnten.

 

InnoCube

Wir sind stolz auf die Innovationskraft unserer Mitarbeiter. Daher prämieren wir im Rahmen der so genannter InnoCube Challenges die besten Ideen.

 

Research Cloud

Mit dem KPMG-Trendanalyse-Ansatz und unserem extra hierfür entwickelten Tool – der KPMG Research Cloud – helfen wir unseren Kunden, frühzeitig Trends in ihren Themenfeldern zu erkennen, deren Zusammenhänge und Auswirkungen zu verstehen, um rechtzeitig zu handeln. Die KPMG Research Cloud erkennt weltweite Entwicklungen aus schwachen Signalen in öffentlichen Daten und Nachrichten, verdichtet und bemisst Trends. Die automatisierten und quantifizierten Trendanalysen auf Basis der KPMG Research Cloud stellen eine weitere Lösung dar, mit der wir uns am Markt differenzieren können.

 

outthinK

Um unsere Mitarbeiter in die gemeinsame Gestaltung unserer zukünftigen Arbeitswelt einzubinden, haben wir outthinK ins Leben gerufen. Eine Gemeinschaft engagierter und innovativer Mitarbeiter, die sich als Grasroot-Bewegung an der Modernisierung unserer Leistungserstellung beteiligt. Das Ziel: Auf innovative Art und Weise neue Ideen und Vorschläge zu entwickeln, wie unsere Arbeit, analog zur Entwicklung von Lösungen für unsere Kunden, noch besser gestaltet werden kann.

 

Sustainability Services

Nachhaltigkeit ist zu einem wesentlichen Element des dauerhaften Unternehmenserfolgs geworden. Mega-Trends, wie der Klimawandel, das Bevölkerungswachstum oder die Ressourcenverknappung, lassen weitreichende Veränderungen in den Wertschöpfungsketten erwarten, sodass unternehmensspezifische Anpassungsstrategien erforderlich sind. Vor diesem Hintergrund haben wir vor einigen Jahren unser Dienstleistungsangebot um die Sustainability Services erweitert. Wir prüfen Nachhaltigkeitsinformationen und beraten unsere Kunden dabei, ihr Geschäft nachhaltiger auszurichten und ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung noch stärker gerecht zu werden. So tragen wir dazu bei, den Aspekt der Nachhaltigkeit auch in bestehende und neue Lösungen unserer Segmente und Services für unsere Kunden zu integrieren.

 

Thought Leadership

Im Rahmen von Fachpublikationen, Lehr- und Fachveranstaltungen sowie Social Events nehmen wir eine Vordenkerrolle ein, tragen unser Fachwissen und neue Ideen nach außen und geben spannende sowie qualitativ hochwertige Einblicke zu fachlichen Themen. Seit Frühjahr 2017 bietet Smarp, der KPMG Social Newsroom, unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, Artikeln, Studien, Videos oder Whitepapers über die sozialen Medien direkt an die eigenen Kontakte als Multiplikatoren zu teilen und so zum Thought Leader zu werden.

Auf unserem Unternehmensblog KPMG Klardenker finden unsere Leser Antworten und Meinungen unserer Experten zu Fragen aktueller wirtschaftlicher Themen im Markt. Experten aus Politik, Medien und Wirtschaft vernetzen sich darüber hinaus mehrmals jährlich bei Klardenker live – der interaktiven Talkshow von KPMG.

 

KPMG in Deutschland hat auch im vergangenen Geschäftsjahr die Beziehungen zu den internationalen, aber auch vor allem den deutschsprachigen Analystenhäusern vertieft. In diesem Zusammenhang wurden mehrere Kooperationsstudien mit dem namhaften Analystenhaus Lünendonk angestoßen, um zum Beispiel die Themen „Business Innovation/Transformation Partner“, „Insurance“ und „Real Estate“ voranzutreiben und für unsere Kunden innovative Lösungen und Erkenntnisse zu erarbeiten. Auch die Zusammenarbeit mit dem deutschsprachigen Schweizer Analystenhaus cardea wurde durch Studienkooperationen vertieft.