10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Elprog stellt keine eigenen Produkte her, sondern bietet die Dienstleistung der Fertigung an. Insofern beziehen sich eigene Innovationen auf die Fertigungsprozesse und die dazugehörigen Materialflüsse. Indirekt unterstützen wir aber auch die Innovationen unserer Kunden durch die Fertigung von z.B. energiesparenden Industriesteuerungen (z.B. für Aufzüge), Wasseranalysegeräten oder modernen medizinischen Geräten (z.B. Hörscreening).

Aktuell werden Innovationen im Bezug auf die Nachhaltigkeit hauptsächlich durch die obere Führungsebene generiert. Hierzu gibt es verschiedene Gremien wie den Führungskreis (2-wöchig), den Nachhaltigkeitskreis (4x pro Jahr) und das Managementreview (jährlich). Ein betriebliches Vorrschlagswesen ist nicht installiert, da wir aus unserer Sicht auch noch eine Unternehmensgröße und Unternehmenskultur haben, bei der Ideen und Vorschläge auf direktem Weg eingebracht werden.

Ein wesentliches Element des Qualitätsmanagementsystems ist eine kontinuierliche Verbesserung der Unternehmensprozesse. Neben der Investition in neue, energieeffizientere Maschinen ist die Aus-­ und Weiterbildung der Mitarbeiter hierbei der entscheidende Faktor.

Das Streben nach einer ständigen Verbesserung unseres Qualitätsniveau ist eine der treibenden Kräfte unseres Handelns. Die gesamte Organisation lebt aktiv ein konsequentes Qualitätsbewusstsein, das sich täglich in Qualitätskontrollen entlang der gesamten Wertschöpfungskette widerspiegelt. So verlässt z. B. keine Baugruppe unser Haus ohne vorherige Kontrolle der Lötstellen (automatisch oder manuell) und zusätzlicher Endkontrolle durch Mitarbeitende mit langjähriger Erfahrung. Zur weiteren Erhöhung des Qualitätsniveaus ergänzt die elektrische Funktionsprüfung bei immer mehr Baugruppen diesen Prozess.
Die Innovationsprozesse im Qualitätswesen erfolgen in der Regel in enger Abstimmung mit unseren Schlüsselkunden. So werden mit all unseren Schlüsselkunden Qualitätskennzahlen verfolgt und diese Kennzahlen durch die Einführung von neuen Prozessen und Verfahren versucht zu verbessern.

Die klimarelevanten Auswirkungen des Geschäftsbetriebes werden jährlich durch einen Corporate Carbon Footprint erhoben. Die sozialen Auswirkungen der Produkte werden nicht ermittelt oder gemessen.