10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

In Kriterium 2 haben wir die wesentlichen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf Nachhaltigkeitsaspekte beschrieben und haben in diesem Kontext auch unsere Chancen und Risiken dargelegt. Als Bank stehen dabei insbesondere unser Kerngeschäft, das Angebot von Anlageprodukten und die Vergabe von Krediten sowie unsere Eigenanlagen im Vordergrund. In diesem Rahmen haben wir für unsere Kunden ein vielfältiges Angebot an Produkten und Dienstleistungen geschaffen, die einen positiven Effekt auf Nachhaltigkeitsaspekte haben.

Die gesetzliche Verpflichtung zur Abfrage soll im Laufe des Jahres 2021 erfolgen. Seitens der Kreissparkasse Ostalb werden die Nachhaltigkeitspräferenzen des Kunden bereits ab 01.03.2021 im Beratungsgespräch abgefragt. Durch die frühzeitige Einführung wollen wir unseren Kunden einen entsprechenden Mehrwert bieten und somit die Kundenbindung weiter steigern.  

Bereits in 2020 wurden strategische Weichen für weitere nachhaltige Anlagelösungen gestellt. Unserer Hausmeinung und unser Vertriebsfokus spiegelt sich in einem umfassenden Produktspektrum wieder.  

Im Bereich der Immobilienfonds hat der Anteil an Green Buildings in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Zertifizierungsquoten bei den offenen Immobilienfonds liegen weiterhin auf sehr hohem Niveau. Der Anteil der zertifizierten Objekte in den Portfolios hat sich in den vergangenen Jahren signifikant erhöht. Insofern leisten Kunden, die in diese Fonds investieren, ebenfalls einen Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaften. Die Produkte mit hohen Zertifizierungsquoten sollen per 30.04.2021 ebenfalls ein ESG-Impact-Rating (I) erhalten.

Auch bei unseren Eigenanlagen berücksichtigen wir Nachhaltigkeitsaspekte und führen regelmäßig Nachhaltigkeitsanalysen unserer Bestände durch. Dafür nutzen wir die Daten der Researchagentur MSCI. Der eigene Wertpapierspezialfonds wurde nach den MSCI-ESG-Kriterien untersucht. Es ergab sich per 31.12.2020 ein MSCI-ESG-Durchschnittsrating der Anlagen im Wertpapierspezialfonds von „A“, zusammen mit den direkt gehaltenen Beständen ergibt sich sogar ein Gesamtwert von „AA“.
 

Darüber hinaus bieten wir unseren Privatkunden, z. B. bei Immobilienfinanzierungen gezielt Fördermöglichkeiten der KfW und der L-Bank für energieeffizientes Bauen und Sanieren an. Auch unseren Unternehmenskunden ermöglichen wir Zugang zu attraktiven Förderprogrammen mit Nachhaltigkeitsbezug, z. B. im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz oder Erneuerbare Energien. Insgesamt besteht das Förderkreditportfolio zu über 90 % aus nachhaltigen Krediten.

„Auf der Ostalb ist Sonne tanken einfach“ - mit dem neuen hauseigenen Sparkassen-Solar-Kredit unterstützen wir unsere Kunden mit besonders günstigen Konditionen bei eigenen Nachhaltigkeitsprojekten „rund um die Kraft der Sonne“. Das Sonderkreditprogramm dient der Errichtung, Erweiterung und dem Erwerb von Solar- / Photovoltaikanlagen bzw. dazugehöriger Stromspeicheranlagen bei privaten, eigengenutzten Objekten. Damit unterstützen wir unsere Kunden bei der Investition für eine nachhaltige Zukunft.  

Im Rahmen des Programms „999-Häuser“ bieten wir unseren Kunden zudem für nur 69,90 Euro eine professionelle und detaillierte Energieberatung vor Ort durch die Experten der EnergiekompetenzOstalb e.V. (EKO) im Wert von 200 Euro an.

Gleichzeitig bauen wir unsere digitalen Vertriebskanäle massiv aus und schulen unsere Mitarbeiter. Insbesondere durch die Nutzung des elektronischen Postfachs und die Umstellung auf weitere digitale Prozesse lassen sich in erheblichem Maße Ressourcen, zum Beispiel Papier, einsparen. Im elektronischen Postfach sind seit 2020 auch alle Verbundpartner integriert, sodass der Kunde den Großteil seiner Finanzdokumente elektronisch erhalten kann.
 

Unsere Kunden können aus unterschiedlichen Girokontomodellen wählen, die ihrem individuellen Zahlungsverkehrsverhalten entsprechen. Mit dem Basiskonto erfüllen wir die gesetzlichen Anforderungen an die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen für alle Bevölkerungsgruppen.

Unseren Mitarbeitern bieten wir zahlreiche Möglichkeiten, sich im Rahmen von Projekten und Arbeitsgruppen an der Weiterentwicklung unserer Sparkasse zu beteiligen. Beispiele hierfür sind Digitalisierungsprojekte und der Innovationskreis Innowings. Insbesondere können Vorschläge - auch zum Thema Nachhaltigkeit - jederzeit über den KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) eingebracht werden. In der für alle Mitarbeiter frei einsehbaren KVP-Datenbank werden die Verbesserungsvorschläge gebündelt.