Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
In Kriterium 2 haben wir die wesentlichen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf Nachhaltigkeitsaspekte beschrieben und haben in diesem Kontext auch unsere Chancen und Risiken dargelegt. Als Bank stehen dabei insbesondere unser Kerngeschäft, das Angebot von Anlageprodukten und die Vergabe von Krediten sowie unsere Eigenanlagen im Vordergrund. In diesem Rahmen haben wir für unsere Kunden ein vielfältiges Angebot an Produkten und Dienstleistungen geschaffen, die einen positiven Effekt auf Nachhaltigkeitsaspekte haben.
Die Kreissparkasse Ostalb bietet ihren Kunden neben klassischen Anlagemöglichkeiten auch gezielt nachhaltige Anlageprodukte an. 2019 haben wir unser Produktangebot nochmals ausgeweitet und den nachhaltigen Publikumsfonds Ökoworld Ökovision in den Vertrieb aufgenommen. Im Rahmen einer Beraterveranstaltung haben wir unsere Mitarbeiter umfassend informiert und geschult. Damit bieten wir unseren Kunden eine umfangreiche Palette an nachhaltigen Geldanlagen an. Im Fokus stehen neben dem Ökoworld Ökovision dabei die folgenden Fonds:
- Deka Nachhaltigkeit Aktien CF (A)
- Deka Nachhaltigkeit Balance CF (A)
- Deka Nachhaltigkeit Renten CF (A)
- DekaSelect: Nachhaltigkeit
- LBBW Global Warming
- LBBW Nachhaltigkeit Aktien R
- LBBW Nachhaltigkeit Renten R
Im Bereich der Immobilienfonds hat der Anteil an Green Buildings in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Zertifizierungsquoten bei den offenen Immobilienfonds liegen mit 75,5% beim (Deka-ImmobilienEuropa), 84,4% beim (Deka-ImmobilienGlobal) und 72,3% beim (WestInvest InterSelect) weiterhin auf sehr hohem Niveau. Der Anteil der zertifizierten Objekte in den Portfolios hat sich in den vergangenen Jahren signifikant erhöht. Insofern leisten Kunden, die in diese Fonds investieren, ebenfalls einen Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaften.
Auch bei unseren Eigenanlagen berücksichtigen wir Nachhaltigkeitsaspekte und führen regelmäßig Nachhaltigkeitsanalysen unserer Bestände durch. Dafür nutzen wir die sogenannte Blacklist des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, die die Researchagentur ISS oekom entwickelt hat. Auf dieser Liste sind Unternehmen enthalten, die gegen die Prinzipien des UN Global Compact verstoßen. Ziel ist es, dass mindestens 95% unserer Direktanlagen die Kriterien des UN Global Compact erfüllen.
Zusätzlich wurde unser Wertpapierspezialfonds nach den MSCI-ESG-Kriterien untersucht. Es ergab sich per 31.12.2019 ein MSCI-ESG-Durchschnittsrating der Anlagen im Wertpapierspezialfonds von „A“.
Darüber hinaus bieten wir unseren Privatkunden, z. B. bei Immobilienfinanzierungen gezielt Fördermöglichkeiten der KfW und der L-Bank für energieeffizientes Bauen und Sanieren an. Auch unseren Unternehmenskunden ermöglichen wir Zugang zu attraktiven Förderprogrammen mit Nachhaltigkeitsbezug, z. B. im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz oder Erneuerbare Energien.
Im Rahmen des Programms „999-Häuser“ bietet die Kreissparkasse Ostalb ihren Kunden für nur 69,90 Euro eine professionelle und detaillierte Energieberatung vor Ort durch die Experten der EnergiekompetenzOstalb e.V. (EKO) im Wert von 200 Euro an. Inzwischen wurden rund 600 Beratungen durchgeführt.
Gleichzeitig bauen wir unsere digitalen Vertriebskanäle massiv aus und schulen unsere Mitarbeiter. Um digitale Angebote und Prozesse systematisch ins Kundengeschäft einbeziehen zu können, ist es besonders wichtig, die Mitarbeiter mitzunehmen. 2018 haben wir eine sehr erfolgreiche Hausmesse durchgeführt, die unseren Mitarbeitern die Möglichkeiten der digitalen Welt näherbrachte und in einer konkreten Erlebniswelt aktuelle und zukünftige Lösungen präsentierte. 2019 haben wir auf der Messe „make Ostwürttemberg“ unseren Kunden ähnliche Inhalte vorgestellt. Insbesondere durch die Nutzung des elektronischen Postfachs und die Umstellung auf weitere digitale Prozesse lassen sich in erheblichem Maße Ressourcen, zum Beispiel Papier, einsparen. Im elektronischen Postfach sind ab 2020 auch alle Verbundpartner integriert, sodass der Kunde den Großteil seiner Finanzdokumente elektronisch erhalten kann. Anstatt gedruckten Briefen zu rechtlichen Informationen oder zu unseren Produkten, nutzen wir grundsätzlich verstärkt das elektronische Postfach im Online-Banking und E-Mailings. Seit der Umstellung auf unsere neu gestaltete Internet-Filiale im Dezember 2016 bieten wir unseren Kunden eine moderne und übersichtliche Online-Plattform, die bereits heute die Bedürfnisse für das „digitale banking” hervorragend abdeckt. Unser Online-Banking nutzen derzeit 68.000 Kunden, rund 50% unserer Privatkunden und 71% unserer Unternehmenskunden erhalten ihre Kontoauszüge in elektronischer Form. Im Jahr 2019 nutzten 24.000 Kunden die prämierte Sparkassen-App mit innovativen Funktionen, wie Kwitt und der Fotoüberweisung. Aufgrund dieser vielfältigen Initiativen wurden wir von den Prüfern des Deutschen Instituts für Bankentests in Zusammenarbeit mit der renommierten Tageszeitung DIE WELT mit der Note "Sehr gut" für den Bereich "Digital Banking" ausgezeichnet. 2020 werden wir das Online-Banking mit Umsatzkategorisierung und Zahlungsstromanalyse zu einem digitalen Finanzplaner ausbauen. Unsere Kunden können aus unterschiedlichen Girokontomodellen wählen, die ihrem individuellen Zahlungsverkehrsverhalten entsprechen. Mit dem Basiskonto erfüllen wir die gesetzlichen Anforderungen an die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen für alle Bevölkerungsgruppen.
Unseren Mitarbeitern bieten wir zahlreiche Möglichkeiten, sich im Rahmen von Projekten und Arbeitsgruppen an der Weiterentwicklung unserer Sparkasse zu beteiligen. Beispiele hierfür sind die Zukunftswerkstatt, Digitalisierungsprojekte und der Innovationskreis Innowings. Insbesondere können Vorschläge – auch zum Thema Nachhaltigkeit - jederzeit über das IDEENforum (betriebliches Vorschlagswesen) eingebracht werden.