Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Die Thermische Abfallbehandlung ist in den letzten Jahrzehnten durch zahlreiche Innovationen geprägt worden. Wie kaum eine andere Branche konnten ökologische Erfolge erzielt werden, insbesondere im Bereich der Emissionen und der Funktion einer Müllverbrennungsanlage als Schadstoffsenke.
Für das GKS sind Innovation ein wesentlicher Baustein der Geschäftstätigkeit und eine Antwort auf die Risiken und Herausforderungen. Die wesentlichen ökologischen und sozialen Innovationen sind in den Kriterien 11 bis 13 bzw. 14 bis 15 abgebildet.
Nachhaltigkeitsstrategie
Die Nachhaltigkeitsstrategie ist mit der synergetischen Betrachtung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen als Innovation im Bereich "Strategie" zu nennen. Als Grundlage dienen die Umwelterklärung und der Sozialbericht, deren Erstellung und die damit einhergehende Systematisierung für ein Unternehmen der Größe des GKS keine Selbstverständlichkeit ist.
Nachhaltigkeitsvisitenkarte
Um die Nachhaltigkeitsstrategie gebündelt abbilden zu können, hat das GKS gemeinsam mit der Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD) die Nachhaltigkeitsvisitenkarte entwickelt und deutschlandweit erstmals umgesetzt. Begleitet wurde dieser Prozess vom Institut für Nachhaltigkeitsbildung.
DNK-Modellprojekt
Auf dieser Grundlage war das GKS Wegbereiter für das branchenbezogene DNK-Modellprojekt der ITAD. Ziel ist es, ITAD-Mitgliedsunternehmen eine effiziente und qualitativ hochwertige Nachhaltigkeitsberichterstattung orientiert am DNK zu ermöglichen - auf freiwilliger Basis, da die meisten Unternehmen nicht berichtspflichtig sind! Das Projekt wird im Frühjahr 2018 abgeschlossen und dient als Blaupause für die Branche.
Nachhaltigkeitsberichte für Schulen
Das GKS nimmt am bundesweiten Modellprojekt "Nachhaltigkeitsberichte für Schulen" teil (vgl. Kriterium 18 und Leistungsindikator G4-27 zu Kriterium 9).
Nachhaltigkeitsbezogene Forschungsberichte
Das GKS erstellt unter Mitwirkung der Geschäftsführung u.a. nachhaltigkeitsbezogene Forschungsberichte mit wissenschaftlichen Einrichtungen. Folgende Berichte sind dabei exemplarisch zu nennen.
Untersuchung möglicher Umweltauswirkungen bei der Entsorgung nanomaterialhaltiger Abfälle in Abfallbehandlungsanlagen
- Recyclingpotenziale bei Rückständen aus der Müllverbrennung
Soziale und ökologische Risiken
Durch strenge Gesetzgebungen, innovative Technologien und ein frühzeitiges Problembewusstsein sind die sozialen und insbesondere die ökologischen Risiken des GKS bekannt (vgl. dazu auch die Ausführungen in den Kriterien 2,4,11,12,13 sowie die entsprechenden Leistungsindikatoren).