Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Die von der AVG Köln und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Anlagen stehen ständig auf dem Prüfstand. Anpassungen werden jedoch nur dann vorgenommen, wenn sie ökonomisch oder ökologisch sinnvoll sind oder einen sozialen Zusatznutzen ergeben. Bei Investitionsentscheidungen ist der langfristige Nutzen vor dem Hintergrund einschlägiger Gesetze und Verordnungen wie Treibhausgasemissionshandelsgesetz und Klimaschutzgesetz entscheidend.
Beim Bau der Restmüllverbrennungsanlage hat die AVG Köln großen Wert auf hohe Standards in der Umwelttechnik gelegt mit der Folge, dass trotz mehrfacher Verschärfungen der gesetzlichen Grenzwerte bislang noch keine Nachrüstung der Abgasreinigung erforderlich wurde. Modernisierungen wurden darüber hinaus mehrfach vorgenommen. Zuletzt wurde die Leittechnik auf den neuesten Stand gebracht. Ab Ende 2021 werden die Krananlagen erneuert und eine neue Kunststoff-Recyclinganlage installiert. Auf der Deponie Vereinigte Ville ist die Sickerwasserreinigungsanlage auf den neuesten technischen Stand gebracht worden.
Bei der AVG Ressourcen wurde im Jahr 2019 eine hochmoderne Altholzaufbereitungs- und -verwertungsanlage in Betrieb genommen, die optimale Sekundärrohstoff-Qualitäten für die stoffliche Verwertung ermöglicht.
Bereits 2017 wurde am Standort Niehl der AVG Ressourcen ein Nahwärmenetz in Betrieb genommen, das den eigenen Standort wie auch die Nachbarn mit Wärme versorgt. Betrieben wird es mit umwelt- und klimafreundlichen Holzhackschnitzeln aus eigener Produktion.
Die AVG Köln verfügt auch weiterhin über ein E-Mobil. Als Produzentin von „grünem“ Strom ist dies ein kleiner weiterer Beitrag zum Klimaschutz und ein Signal an die Öffentlichkeit für eine zukunftsfähige Technik und Mobilität. Zudem werden Anfang 2021 die eigenen Firmenfahrzeuge sukzessive auf E- bzw. Hybridantrieb umgestellt. Dazu sind Ladesäulen auf dem Betriebsgelände installiert worden, die von den Beschäftigten für ihre privaten E-betriebenen Fahrzeuge genutzt werden können. Im zweiten Halbjahr 2021 bietet die AVG Köln ihren Beschäftigten zudem Lademöglichkeiten für E-Bikes an. Parallel dazu wird Fahrrad-Leasing für die Beschäftigten eingeführt. Durch das ebenfalls angebotene Jobticket wird dies zu einem umweltfreundlichen Mobilitätspaket geschnürt.
Als soziale (interne) Innovationen sind u.a. die in den Kriterien 14 und 15 genannten Aspekte hervorzuheben ("Zukunftsfähige Unternehmenskultur" und "Charta der Vielfalt").
Weitere innovative Produkte, Angebote und Dienstleistungen und entsprechende Quantifizierungen, insbesondere im Bereich der ökologischen Dimension, finden sich z.B. in den Kriterien 12 und 13 sowie den dazugehörigen Leistungsindikatoren.
UN-Nachhaltigkeitsziele
Bezahlbare und saubere Energie (7)
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (8)
Industrie, Innovation und Infrastruktur (9)
Nachhaltige Städte und Gemeinden (11)
Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion (12)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)