10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

10.1.        Soziale und ökologische Wirkungen der wesentlichen Produkte und Dienstleistungen und Ermittlungsverfahren
Für unsere Kunden bewirken die Produkte der INTER finanzielle Sicherheit und Absicherung bei unvorhergesehenen Ereignissen. Dass unsere Produkte den Marktanforderungen entsprechen und unsere Kunden sich durch uns gut betreut und abgesichert fühlen, belegen Ratings (z. B. Assekurata 2019: A „Starke Bonität“), Auszeichnungen (2019 z. B. durch Focus Money) sowie Kundenbefragungen und die hohe Weiterempfehlungsquote unserer Kunden.

Wir möchten unsere Anspruchsgruppen dazu motivieren, unseren CSR-Beitrag zu multiplizieren. Bei unseren Kunden gelingt uns das durch das Angebot nachhaltiger Kapitalanlagen im Rentenprodukt INTER Mein Leben ®, unter anderem den Ökoworld Ökovision Classic.

Ende 2019 haben wir uns der Initiative bessergruen (www.bessergruen.de )  angeschlossen, die eine Online-Plattform betreibt, auf der nachhaltige Versicherungsprodukte abgeschlossen werden können. In 2020 werden wir die Plattform mit Leben füllen.

Mögliche negative ökologische und soziale Auswirkungen durch unsere Geschäftstätigkeiten möchten wir so gering wie möglich halten. Unsere wichtigsten direkten Lieferanten überprüfen wir daher jährlich auf Nachhaltigkeitsaspekte, wobei es bisher zu keinen Beanstandungen kam.

Eine wichtige Rolle bei der Absicherung unserer Kunden spielt auch die Kapitalanlage der Versicherungsprämien. Deren Entwicklung überprüfen wir tagtäglich und begleiten die Umsetzung unserer Kapitalanlagestrategie durch unser Risikomanagement.

In Bezug auf die Investition der Versicherungsprämien streben wir danach, in Institutionen zu investieren, die selbst nachhaltig agieren. Vor diesem Hintergrund haben wir ein Screening unserer Kapitalanlagegesellschaften nach ESG-Kriterien vorgenommen. Demnach kann der überwiegende Teil unserer Kapitalanlagen als nachhaltig angesehen werden. Nahezu alle Kapitalanlagen folgen außerdem den PRI-Standards.  

10.2.         Innovationsmanagement
Im Jahr 2019 haben wir weiter an der Verbesserung unserer Produkte und Services gearbeitet. So wurde der Produktplanungsprozess neu ausgerichtet. In der Produktentwicklung haben wir neue Ansätze im Rahmen von Design Thinking Workshops erarbeitet. Ab 2020 wird es zudem im Bereich Marketing einen Innovationsmanager geben.

Ausgerichtet am Bedarf unserer Kunden haben wir 2019 verschiedene neue Produkte eingeführt. Erneut haben unsere Produkte wieder zahlreiche sehr gute Bewertungen erhalten, z. B.:
Ein Schwerpunkt im Bereich Services waren Neuerungen und Weiterentwicklungen im Bereich Digitalisierung mit dem Ziel Prozesse zu automatisieren und zu beschleunigen – und in vielen Fällen gleichzeitig Papier zu sparen bzw. den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Beispielsweise haben wir 2019 mit der sukzessiven Abschaffung von handschriftlichen Anträgen begonnen. Unsere digitalen Weiterbildungsangebote haben wir weiter ausgebaut (s. hierzu auch Kriterium 12). Unsere Kunden profitieren von neuen digitalen Services, beispielweise erfolgen BHV-Prämienregulierung und Schadenmeldung künftig online.

Auch 2019 basierten die Neuerungen vor allem auf der Arbeit von Projektteams.

Generell ist unser Ideenmanagement in einer Betriebsvereinbarung geregelt. Das Ideenmanagement soll alle Mitarbeiter zur Mitwirkung und zum Mitdenken anregen, um dadurch die Wirtschaftlichkeit und das gute Betriebsklima im Unternehmen sowie die kontinuierliche Verbesserung unserer Produkte, Dienstleistungen, Arbeitsabläufe und Verfahren zu fördern. Die Entscheidung, ob ein Verbesserungsvorschlag umgesetzt werden soll, trifft der zuständige Fachbereich gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit der Abteilung Betriebsorganisation sowie eventuell in Abstimmung mit dem zuständigen Ressortvorstand.