10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Als Finanzdienstleister haben unsere angebotenen Produkte keine direkten negativen sozialen und ökologischen Auswirkungen. Es ist von uns nicht geplant, die mittelbaren Konsequenzen zu ermitteln.
Als Sparkasse engagieren wir uns jedoch umfassend für das Gelingen der Energiewende in der Region. Dabei ist es uns ein Anliegen, private Kunden und Sparer, Verbraucher, Unternehmen und Institutionen vor Ort in die ökologische Weiterentwicklung unserer Region einzubeziehen. Die Refinanzierung unserer Kredite erfolgt über Förderbanken oder über Eigenmittel der Sparkasse.  Staatlich geförderte Finanzierungsprogramme (u. a. KfW, Lastenausgleichsbank, etc.) sind Bestandteil unserer Finanzierungsberatung im Privat- und Firmenkundengeschäft. Für unsere aktive Vermittlung von Förderkrediten wurden wir im Jahr 2019 von der Landesbank Baden-Württemberg mit dem Zertifikat "Prämien-Partner Förderberatung" ausgezeichnet.

Als regionales Kreditinstitut bieten wir allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu modernen Finanzdienstleistungen. Dazu gehören auch Anlageprodukte mit einem besonderen ökologischen und sozialen Nutzen. Zum Ende des Berichtsjahres 2019 waren unsere Kundinnen und Kunden mit einem Volumen von circa 3,6 Millionen Euro in nachhaltigen Anlageprodukten investiert.

Die energetische Modernisierung von privaten, gewerblichen und öffentlichen Gebäuden sowie die Investitionen in die Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz sind eine langfristige Aufgabe, an der wir als Sparkasse mit Ausdauer und Engagement arbeiten. Die Refinanzierung entsprechender Kredite erfolgte über Förderbanken oder über Eigenmittel der Sparkasse. Somit fördern wir den Umweltschutz und die Energie- und Ressourceneffizienz. Die Steigerung der Energieeffizienz in privaten Haushalten, Unternehmen und bei der öffentlichen Hand ist unabdingbar für das Erreichen aller Klimaziele. Das Volumen im Förderkreditgeschäft in 2019 belief sich im Bereich der Finanzierung ökologischer Zwecke auf über 21 Mio. EUR. Im Bereich der sozialen Zwecke belief sich das Volumen auf 12 Mio. EUR.
Darüber hinaus finanzieren wir den Bau von Schulen, Kindertagesstätten und altersgerechtes Wohnen. Die Refinanzierung dieser Kredite erfolgt über Förderbanken und Eigenmittel der Sparkasse Hegau-Bodensee. Damit unterstützen wir die Daseinsvorsorge in der Region und sichern eine zukunftsorientierte Standortentwicklung.  Die Optimierung der Finanzprodukte hinsichtlich ihrer Energieeffizienz zu ermittlen ist aufgrund der Immaterialität der Produkte sehr komplex.
Um nachhaltiges Wertpapiergeschäft in unserer Sparkasse zu gewährleisten, durchläuft jedes Finanzinstrument einen definierten Investmentprozess, der den langfristigen und nachhaltigen Erfolg für unsere Kunden fokussiert. Aber auch im Sinne des nachhaltigen Investierens halten wir qualitätsgeprüfte „Nachhaltigkeitsinvestments“ in Anleihen und Aktien bereit. Dabei bedienen wir uns der Expertise unserer Sparkassenorganisation, in der die Deka und die LBBW unterschiedliche Angebote zur Verfügung stellen.
Die Entwicklung neuer Produkte und Vertriebswege folgt bei der Sparkasse Hegau-Bodensee einem eng definierten Prozess. Er bindet die Interessen sämtlicher Anspruchsgruppen der Sparkasse umfassend mit ein. Dabei orientieren wir uns stets am Nutzen des neuen Produkts für unsere Kunden. Neue Produkte bringen wir grundsätzlich nur dann auf den Markt, wenn diese in einer Testphase ihre Nützlichkeit und nachhaltige Erfordernis unter Beweis gestellt haben. Unbeeinflusst ist dadurch unsere Verpflichtung, Finanzdienstleistungen allen Bevölkerungsschichten anzubieten und damit unter sozialen Gesichtspunkten eine Grundversorgung mit Finanzdienstleistungen für alle Einwohner im Geschäftsgebiet sicherzustellen.  
Wir wollen unseren Kunden die gesamte Bandbreite der Finanzdienstleistungen anbieten und sie mit langfristig sinnvollen Produkten versorgen. Unsere Kunden müssen das Produkt verstehen, beherrschen und gegebenenfalls die Risiken zweifelsfrei nachhaltig tragen. Wir prüfen unser Produktportfolio fortlaufend und bei Bedarf passen wir es an. Voraussetzung für die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen ist ein ausgewogenes Ertrags-/Risiko-Profil. Für neue Produkte ist grundsätzlich ein Einführungsprozess vorgesehen, sofern sich aus den MaRisk keine Erleichterungen ergeben. Details insbesondere zu den einzubindenden Stellen regeln die Arbeitsablaufbeschreibungen. Spekulative und hochriskante Umsätze im laufenden Geschäft sind kein Bestandteil des Geschäftsmodells der Sparkasse Hegau-Bodensee. Wir tragen stattdessen Risiken der Realwirtschaft in der Region mit. Wir achten dabei auf eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Risikoverteilung und auf die Vermeidung von Klumpenrisiken. Geschäftsbeziehungen zu einzelnen Branchen, deren Tätigkeiten mit dem Wertegefüge unserer Sparkasse nicht vereinbar sind, gehen wir nicht ein.
Unsere Produkte und Dienstleistungen wollen wir regelmäßig an die Bedarfe anpassen. Dafür wurde das neue Kundenforum "Treffpunkt Sparkasse - mit den Kunden im Dialog" institutionalisiert. Wir fördern und fordern Innovationen gezielt durch unseren etablierten „Kontinuierlichen Verbesserungsprozess“ (KVP). Hier können unsere Mitarbeiter konkrete Ideen und Verbesserungsvorschläge zu unserer Weiterentwicklung - auch zum Thema Nachhaltigkeit- einbringen.

Nachhaltige Fonds und Zertifikate
Mit den nachhaltigen Fonds der DekaBank, der Landesbank Baden-Württemberg und weiteren Anbietern sowie Zertifikaten mit Nachhaltigkeits-Indizes als Basiswert bietet die Sparkasse ein breites Produktspektrum für Kunden, die ihr Geld in sozial und ökologisch besonders verantwortlich handelnde Unternehmen und Institutionen investieren möchten. Im Einzelnen wurde im Berichtsjahr in folgende nachhaltige Fonds investiert: Deka Portfolio Nachhaltigkeit Globale Aktien LBBW Global Warming LBBW Multi Global Plus Nachhaltigkeit Deka-Nachhaltigkeit Aktien CF (A) Deka-Nachhaltigkeit Renten CF (A) Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable AA Swisscanto (LU) Portfolio Fund Sustainable Balanced AA

Produkte zur Stärkung sozialer Eigenvorsorge
Eine eigenverantwortliche finanzielle Zukunftsvorsorge wird für die Menschen angesichts zunehmend instabiler Arbeitsverhältnisse und aufbrechender familiärer Strukturen immer wichtiger. Durch regelmäßiges Sparen sorgt die breite Mehrheit unserer Kunden vor. Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase entschieden sich jedoch auch viele Sparer, ihre Gelder nur kurzfristig anzulegen. Insgesamt flossen im Berichtsjahr 146 Millionen Euro in Sichteinlagen.