Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Mit bedarfsgerechten Produkten fördern wir die Stabilität der regionalen Wirtschaft, die Standortentwicklung und die Infrastruktur ebenso wie die private Vermögensvorsorge.Als Sparkasse Essen gehören wir dem Rheinischen Sparkassen- und Giroverband (RSGV) und darüber auf Bundesebene dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) an. Die Verbandsumlage finanziert die Verbände und trägt damit dazu bei, dass auf Verbandsebene neue Produkte und Prozesse entwickelt werden. Wie hoch der Teil der Umlage ist, die Innovationen und nachhaltige Ressourcenoptimierung fördert, kann nicht gefiltert werden. Die zentrale IT der Sparkassen, die FinanzInformatik (FI), die durch alle Sparkassen ebenfalls per Umlage finanziert wird, entwickelt sich ständig weiter mit dem Ziel des ressourcensparenden Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnik.Wie bereits in Kriterium 9 (Beteiligung von Anspruchsgruppen) erörtert, verfügt die Sparkasse Essen seit 2018 über eine moderne Mediale Filiale. Hier können unsere Kunden dank Video-Legitimation fallabschließend Produkte beantragen, was unseren Kunden nicht nur Zeit, sondern auch Kraftstoffverbrauch für den Weg zur nächstgelegenen Filiale erspart. Insbesondere in Corona-Zeiten hat sich die Investition in unsere modernste und mitarbeiterstärkste Filiale bezahlt gemacht. Die Pandemie und ihre Auswirkungen wirken als starker Treiber vieler, komplett digitalisierter Prozesse. Da wir zu Beginn der Pandemie einen Teil unserer Filialen aus Sicherheitsgründen geschlossen und auch weiterhin einen Teil unserer Filialen nur vormittags für den spontanen Publikumsverkehr geöffnet haben, spielt eine zentrale Stelle wie die Mediale Filiale eine große Rolle. So lässt sich ein Anstieg eingehender Telefonanrufe in der Medialen Filiale um rund 25 % verzeichnen.Das Produkt "S-RechnungsService" unterstützt die Firmenkunden unserer Sparkasse bei der Digitalisierung von Rechnungen und anderer Dokumente zur Vermeidung von Papier und Versand. Auch in unserem Hause arbeiten wir stetig an der Papierreduzierung: Die größtenteils erfolgte Ablösung schriftlicher Kommunikation (u. a. Abrechnungen, Kontoauszüge, Weihnachtsgrüße) durch Ablage in das elektronische Postfach des Kunden spart Papier und Versandlogistik. Ein Blick auf die Zahlen zum Elektronischen Kontoauszug beispielsweise verdeutlicht die Zunahme der Nutzung digitaler Lösungen durch unsere Kunden. Im Dezember 2018 wurden zu 59.385 Konten Kontoauszüge über das Elektronische Postfach zur Verfügung gestellt. Im Dezember 2019 hat sich diese Zahl nahezu verdoppelt (113.019 Konten, zu denen Auszüge im Elektronischen Postfach gespeichert werden) und im Jahr 2020 waren es bereits mehr als 177.000 registrierte Kunden. Auch die Verbundpartner der Sparkassen wie die LBS und Partner im Wertpapierbereich nutzen das Elektronische Postfach zur Ablage von Dokumenten.
Die Sparkasse Essen bietet allen Kunden Zugang zu modernen Bankdienstleistungsprodukten. Neben dem Girokonto und Online Banking sind die Sparkassen Vorreiter für innovative Produkte und Dienstleistungen. Die SparkassenApp wird sowohl für iOs als auch für Android Betriebssysteme durch die Stiftung Warentest mit "gut" bewertet und schneidet mit diesem Ergebnis als beste Bankingapp ab. Mobile Zahlungsmöglichkeiten wie kwitt (=Zahlungen von Handy zu Handy), paydirekt und Handyzahlungen am Kassenterminal sind ebenfalls durch die Sparkassenfinanzgruppe möglich. Mit der Einführung des E-Safes ermöglichen wir unseren Kunden die Ablage wichtiger Dokumente in einer Art Cloud-Lösung. Die gesicherten Server befinden sich ausschließlich innerhalb Deutschlands. Mit einem der ersten Robo-Advisorn, dem "bevestor", können sich unsere Kunden vollständig digital - inklusive Legitimationsprüfung- ein Depot verwalten lassen. Auch im Bereich der (Immobilien-)Finanzierung bieten wir zahlreiche KfW-Förderkredite für das energieeffiziente Bauen und Sanieren an. Im Jahr 2020 verzeichnet die KfW 633 Neugeschäftszusagen in nachhaltigen Kreditprodukten und Produkten mit regionaler und kommunaler Wirkung. Hier wurde ein Volumen von 179.565 Tsd. € generiert. Insbesondere Kredite für ökologische Zwecke (32.752 Tsd. €) und die Kreditversorgung der regionalen Wirtschaft (111.604 Tsd. €) haben dabei eine zentrale Rolle gespielt.
Bereich der Anlageberatung wurde die hauseigene Empfehlungsliste umgestaltet und damit die Argumentation im Kundengespräch umgekehrt: Unser erstes Angebot ist –da wo es möglich ist– ein nachhaltiges Produkt. Kunden können aber auch ein nicht-nachhaltiges Produkt erhalten. Zudem wurde die Vermögensverwaltung Deka Vermögensverwaltung Premium, die auf Wunsch komplett nachhaltig ausgerichtet ist, ins Produktportfolio aufgenommen. Wir haben die Zertifikateempfehlungen auf den BasisWert MSCI World ESG (vorher: DJ EuroStoxx 50) umgestellt.Damit auch unsere Kundenberater und Kundenberaterinnen sicher im Umgang mit nachhaltiger Geldanlage sind, fanden umfangreiche Beraterschulungen mit WebBasedTrainings und Digitalen Seminaren zu den Themen:
- Definition Nachhaltigkeit
- Grundwissen Impact Investing
- Kundenerwartung
- Regulatorik und Kritik
- Regulatorik in der Anlageberatung
- Nachhaltigkeit und Zielmarkt
- Nachhaltigkeit und DekaBank
statt.
Die Vorbereitungen zur grundsätzlichen nachhaltigen Anlageberatung wurden 2020 mit dem Schulungsprogramm abgeschlossen. Ab 25. Januar 2021 wird jeder Anlagekunde befragt, ob nachhaltige Produkte im Rahmen der Anlageberatung angeboten werden sollen.
Das betriebliche Vorschlagswesen, die "S-Ideenbörse", wurde vor einigen Jahren aufgrund des hohen administrativen Aufwands eingestellt. Eine Nachfolgelösung ist bis jetzt noch nicht gefunden. Grundsätzlich sind Ideen und Anregungen der Mitarbeitenden immer willkommen. Gerade auf dem "kurzen Dienstweg" können so schnell Verbesserungen für Kunden, Mitarbeitende oder Prozesse realisiert werden. Daher ermuntern wir alle Mitarbeitenden, ihre Führungskraft oder den zuständigen Fachbereich direkt anzusprechen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge oder Innovationsideen direkt im Gespräch mit den Vorständen einzubringen, die regelmäßig die Abteilungs- und Filialrunden besuchen. Zudem wurde aktuell das neue Format "Im Austausch mit..." eingeführt, bei dem Mitarbeitende im Rahmen von Telefonkonferenzen direkt mit Entscheidungsträgern in den Austausch gehen können. In einem ersten Schritt wurde dieses Format jeweils mit den drei Vorständen durchgeführt. In einem weiteren Schritt werden demnächst auch Bereichsleitende als Ansprechpartner zur Verfügung stehen, um über aktuelle Themen der Sparkasse Essen zu informieren und zu diskutieren.