Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Die wesentlichen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf Nachhaltigkeitsaspekte liegen in unserem Kerngeschäft, dem Angebot von Anlageprodukten und der Kreditvergabe sowie unseren Eigenanlagen. Dementsprechend haben wir in 2019 und 2020 erste Nachhaltigkeitsstandards für unsere Kreditvergabe und unsere Eigenanlagen definiert. Darüber hinaus haben wir eine Analyse von Klima- und ESG-Risiken für unser Kreditgeschäft durchgeführt. Daraus werden wir in 2021 weitere Maßnahmen ableiten (siehe hierzu insbesondere Kriterium 4)
Gleichzeitig gilt es insbesondere, die sich bietenden Geschäftschancen bestmöglich zu nutzen. Deshalb ist das Thema Nachhaltigkeit bereits heute fester Bestandteil unserer Geschäftsstrategie unserer Sparkasse (siehe Kriterien 1-4). Mit dieser strategischen Positionierung sehen wir die Chance, vom anhaltenden Trend zu nachhaltigen Geldanlagen zu profitieren und uns gleichzeitig als Unternehmen zu positionieren, das seiner Verantwortung in Sachen Klimaschutz gerecht wird.
Die Sparkasse Bodensee bietet ihren Kunden neben klassischen Anlagemöglichkeiten auch gezielt nachhaltige Anlageprodukte an. Im Rahmen einer Wertpapierberatung fragen wir unsere Kunden, ob sie in nachhaltige Produkte investieren wollen. Unser Produktangebot haben wir auch in 2020 weiter forciert und ausgebaut. Folgende nachhaltigen Investmentfonds hat die Sparkasse Bodensee über ihre Verbund- und Vertriebspartner im Angebot:
- Deka-Stiftungen Balance D
- Deka MSCI EMU Climate Change ESG UCITS ETF
- Deka MSCI Europe Climate Change ESG UCITS ETF
- Deka MSCI World Climate Change ESG UCITS ETF
- Deka Oekom Euro Nachhaltigkeit UCITS ETF
- Deka Portfolio NachhaltigkeitGlobale Aktien
- Deka-BasisAnlage ausgewogen
- Deka-BasisAnlage konservativ
- Deka-BasisAnlage moderat
- Deka-BasisAnlage offensiv
- Deka-ESG Sigma Plus DynamischCF (A)
- Deka-Nachhaltigkeit Aktien CF(A)
- Deka-Nachhaltigkeit Balance CF (A)
- Deka-Nachhaltigkeit DividendenStrategie CF (A)
- Deka-Nachhaltigkeit GlobalChampions CF
- Deka-Nachhaltigkeit Impact Aktien CF
- Deka-Nachhaltigkeit Kommunal CF (A)
- Deka-Nachhaltigkeit Kommunal I(A)
- Deka-Nachhaltigkeit ManagerSelect
- Deka-Nachhaltigkeit Multi Asset CF
- Deka-Nachhaltigkeit Multi Asset TF
- Deka-Nachhaltigkeit Renten CF(A)
- Deka-Nachhaltigkeit StrategieInvest CF
- Deka-Nachhaltigkeit StrategieInvest TF
- Deka-Stiftungen Balance CF
- Fidelity Funds - Sustainable Water & Waste Fund A-EUR
- Goldman Sachs Emerging Markets EquitPortfClE Shares (acc)
- Goldman Sachs Global High Yield Portfolio
- Goldman Sachs Japan Equity Portfolio
- Goldman Sachs US Focused Growth Equity Portfolio
- LBBW Global Warming
- LBBW Nachhaltigkeit Aktien R
- ÖkoWorld-ÖkoVision Classic Namens-Anteile A Dis oN
- ÖkoWorld-ÖkoVision Classic Namens-Anteile C oN
- Partners Group List Investments SICAV-Listed Infrastructure
- Swisscanto (LU) Bond Fund Vision Responsible AUD AA
- Swisscanto (LU) Bond Fund Vision Responsible CAD AA
- Swisscanto (LU) Bond Fund Vision Responsible EUR AA
- Swisscanto (LU) Bond Fund Vision Responsible USD AA
- Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable AA EUR
- Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable Emerging Markets AT
- Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable Global Water AA
- Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable Global Water AT
- Swisscanto (LU) Portfolio Fund Responsible Balance (CHF) AA
- Swisscanto (LU) Portfolio Fund Responsible Balance (EUR) AA
- Swisscanto (LU) Portfolio Fund Responsible Select (EUR) AA
- Swisscanto (LU) Portfolio Fund Sustainable Balanced (EUR) AA
- Swisscanto (LU) Portfolio Fund Sustainable Balanced AA
Insgesamt haben unsere Kunden zum Jahresende 2020 16,1 Mio. EUR in nachhaltige Produkte investiert. Der Anteil an nachhaltigen Produkten beträgt mittlerweile 13,7 % des gesamten Investmentfondsabsatzes. Aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach nachhaltigen Anlagemöglichkeiten werden wir in 2021 unser Produktportfolio weiterentwickeln. Mangels gesetzlicher Vorgaben wurde vom Verband der deutschen Kreditinstitute ein Konzept für eine einheitliche Klassifizierung von nachhaltigen Anlagen entwickelt. Auf Basis dieser Klassifizierung „ESG“ & „ESG-Impact“ hat sich unser Produktangebot an Investmentfonds zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Zusätzlich werden wir in 2021 strukturierte Anleihen und Zertifikate auf nachhaltige Basiswerte und Indices anbieten.
Darüber hinaus bieten wir unseren Privatkunden, z. B. bei Immobilienfinanzierungen gezielt Fördermöglichkeiten der KfW und der L-Bank für energieeffizientes Bauen und Sanieren an. Auch unseren Unternehmenskunden ermöglichen wir Zugang zu attraktiven Förderprogrammen mit Nachhaltigkeitsbezug, z. B. im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz oder Erneuerbare Energien. In 2020 haben wir so insgesamt 234 Mio. EUR an Förderkrediten an unsere Kunden weitergereicht. Mit gezielten Finanzierungen von Erneuerbare-Energien-Projekten, insbesondere bei Photovoltaikanlagen, unterstützen wir zudem die Energiewende in Deutschland. Für 2021 werden wir für jedes bei uns abgeschlossene private Girokonto einen Betrag für nachhaltige Projekte spenden.
Darüber hinaus verzichten wir bewusst auf Geschäftsaktivitäten wie etwa:
- Nahrungsmittelspekulationen
- Kontoanlagen kontroverser Geschäftspartner
- komplexe Derivatestrukturen mit Gläubigerbeteiligung im Verlustfall
Innovationen fördern wir gezielt mit unserem betrieblichen Innovationsmanagement. Hier können Mitarbeiter konkrete Ideen und Verbesserungsvorschläge zur Weiterentwicklung der Sparkasse Bodensee - auch zum Thema Nachhaltigkeit - einbringen.
Aktuell befindet sich die Sparkasse Bodensee im Aufbau einer Plattform zum Thema Nachhaltigkeit. Dort sollen gezielt alle nachhaltigen Produkte, Projekte und Aktionen dargestellt werden. Auf dieser Plattform kann der Kunde seine eigene CO2-Bilanz berechnen lassen und ihm werden in Folge dessen regionale Lösungen zur Verringerung seines Ausstoßes aufgezeigt. Durch Kooperationen mit regionalen Partnern werden zusätzliche Vorteile für die Region geschaffen.