10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Eine eigenverantwortliche finanzielle Zukunftsvorsorge wird für die Menschen angesichts zunehmend instabiler Arbeitsverhältnisse und aufbrechender familiärer Strukturen immer wichtiger. Durch regelmäßiges Sparen sorgt die breite Mehrheit unserer Kunden vor.

Die Sparkasse bietet allen Menschen und Unternehmen Zugang zu modernen Finanzdienstleistungen. Dazu gehören auch Anlageprodukte mit einem besonderen ökologischen Nutzen. In 2018 wurde das Passivproduktangebot um das nachhaltige Produkt „Sparkassen-Umweltsparen“ ergänzt. Hierbei werden die eingesammelten Kundengelder zur Finanzierung von nachhaltigen Krediten in der Region verwendet. Auf Kundenwunsch bieten wir auch über Verbundpartner nachhaltige Anlageprodukte/-fonds an.

Nachhaltigkeit wird aber auch im qualitativen Teil des Auswahlprozesses für Investmentfonds als Kriterium berücksichtigt. Bei der Auswahl unserer Fonds wird, soweit ein solches vorliegt, auch das Morningstar-Rating mit in die Entscheidung einbezogen (Näheres bei Leistungsindikator FS 11). Wenn Morningstar genügend Informationen und Daten zu dem Fonds vorliegen, wird auch ein Morningstar-Sustainability-Rating erstellt, das in das Gesamtrating einfließt. 

Die Energiewende ist auch in unserem Geschäftsgebiet ein Thema. Unseren Beitrag leisten wir durch die Vermittlung von Förderdarlehen, wie beispielsweise für erneuerbare Energien oder energieeffizientes Bauen und Sanieren. In 2018 haben wir insgesamt 226 Förderkredite mit einem Volumen von ca. 39 Mio. Euro vermittelt. 

Der demografische Wandel macht große Anstrengungen im Wohnungsbau, aber auch bei der Investition in öffentliche Gebäude notwendig. Die Sparkasse ist ein verlässlicher Partner für private Kunden, die ihr Haus oder ihre Wohnung altersgerecht umbauen möchten. 

ECOfit war der Ausgangspunkt, auch unseren eigenen Geschäftsbetrieb ökologischer zu gestalten. Eine durchgängige und vor allem umfassende Berechnung der Umweltleistung und der daraus entstehenden Emissionen findet derzeit aber noch nicht statt, unter anderem auch aufgrund einer großen Zahl eigener Immobilien, die unterschiedlichen Nutzungs- und Abrechnungsmodalitäten unterliegen. 

Innerbetrieblich können im Rahmen des betrieblichen Vorschlagswesens und des Impulsmanagements Verbesserungen auch mit nachhaltigem Bezug vorgeschlagen werden. Die Vorschläge werden umfassend geprüft, bewertet und, soweit möglich und sinnvoll, auch umgesetzt.

Die sozialen und ökologischen Auswirkungen der wesentlichen Produkte und Dienstleistungen werden bei der Sparkasse derzeit nicht detailliert ermittelt.