10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema für die Kreissparkasse Tübingen, denn wir sehen darin gleichzeitig die Chance, unsere Position im Wettbewerb weiter zu stärken. In unserer Geschäftsstrategie ist der Grundsatz verankert, dass wir neben betriebswirtschaftlichen Aspekten auch soziale und ökologische Ansprüche im Blick haben. Dies im Bewusstsein, dass ökonomischer Erfolg nur im Einklang mit der Gesellschaft und der Umwelt langfristig Bestand hat. Diesen Grundsatz beziehen wir explizit auf unser Leistungsangebot, das deshalb auch nachhaltige Produkte umfasst. Die sozialen und ökologischen Wirkungen unserer wesentlichen Produkte/Dienstleistungen lassen sich teilweise quantifizieren, z. B. über Finanzierungsvolumina. Sie zeigen sich aber auch qualitativ durch das Vorhandensein des Produktes bzw. der Dienstleistung. Beispiele sind im Folgenden aufgeführt. Über effiziente Prozesse, die zunehmende Digitalisierung sowie die persönliche, bedarfsgerechte Beratung unserer Kundinnen und Kunden durch unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fließen Nachhaltigkeitsaspekte mit einer positiven ökologischen Wirkung (Ressourcenverbrauch) und sozialen Wirkung („Wir sind da für die Menschen in unserer Region“) bereits in den Erstellungsprozess ein.

Als regionales, gemeinwohlorientiertes Kreditinstitut bieten wir allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu modernen Finanzdienstleistungen. Unser Produktangebot haben wir mit nachhaltigen Investmentfonds der DekaBank und der Landesbank Baden-Württemberg erweitert, so dass nachhaltige Produkte im Wertpapierbereich inzwischen ein Beratungsschwerpunkt darstellen. Im Ergebnis haben unsere Kundinnen und Kunden im Jahr 2020 ein Volumen von ca. 27 Mio. Euro in nachhaltige Wertpapiere angelegt.

Mit dem S-Anlagegoldkonto haben wir außerdem unser Produktportfolio im Edelmetallbereich erweitert. Unser Kooperationspartner, die Sparkasse Pforzheim Calw, hat sich auf den Code of Practise des Responsible Jewellery Council verpflichtet und bietet über die Aufbereitung von Gold aus Altschmuck und Industrieabfällen nachhaltiges Gold an.
Als Sparkasse engagieren wir uns umfassend für das Gelingen der Energiewende in der Region. Dabei ist es uns ein Anliegen, die Menschen, Unternehmen und Institutionen vor Ort in die ökologische Weiterentwicklung unserer Region einzubeziehen. Bei der Finanzierung von Energieeffizienzprogrammen kooperieren wir intensiv mit den Förderbanken. Im Jahr 2020 stellten wir auf diesem Weg ein Fördervolumen von ca. 69 Mio. Euro zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir für die Finanzierung von Energieeffizienz- und Modernisierungsmaßnahmen und die Umstellung auf erneuerbare Energien aus eigenen Mitteln insgesamt ein Volumen von 163,6 Mio. Euro bereitgestellt.

Für soziale Zwecke haben wir in Zusammenarbeit mit den Förderbanken ein Volumen von
12,6 Mio. Euro finanziert.

Mit unserer Unternehmensbeteiligungsgesellschaft „S Capital“ tragen wir dazu bei, die Eigenkapitalbasis regionaler Unternehmen zu stärken und damit auch die finanziellen und unternehmerischen Spielräume zu verbessern, um in unserer Region Wachstum und Investitionen zu fördern.

Mit unseren Finanzierungen und der Einbindung von Förderprogrammen stärken wir darüber hinaus die Innovationsfähigkeit des Mittelstandes. Im Jahr 2020 stellten wir über Förderprogramme ein Finanzierungsvolumen von 9,2 Mio. Euro für innovative Investitionen zur Verfügung.

Über unsere gemeinnützige Dachstiftung „Gemeinsam Zukunft stiften - eine Initiative Ihrer Kreissparkasse Tübingen“ und das damit verbundene Stiftungsmanagement bieten wir unseren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, sich mit ihrem Vermögen gesellschaftlich zu engagieren. 

Uns ist wichtig, Ressourcen verantwortungsvoll und effizient einzusetzen. Wir sind bestrebt, Ressourcenverbräuche, insbesondere Energie und Papier, zu reduzieren. So haben wir im Jahr 2020 unsere digitalen Prozesse weiterentwickelt. Neben der Möglichkeit, im Online-Banking Kontoauszüge und weitere Unterlagen papierfrei in das elektronische Postfach einzustellen, bieten wir unseren Kundinnen und Kunden beispielsweise mit einer erweiterten Finanzplanung die Möglichkeit, Bankdienstleistungen digital, und damit zeit- und ressourcensparend zu nutzen.

Als regional verankertes Kreditinstitut ist es für uns selbstverständlich, Geschäftspartner und andere Institutionen unserer Region in Innovationsprozesse einzubinden und bei unseren Leistungen deren Belange zu berücksichtigen. Ein Beispiel hierfür ist die Konzeption unseres „Girokonto für Betreute“ in einem gemeinsamen Austausch mit dem Landratsamt Tübingen, im Landkreis Tübingen tätigen Berufsbetreuern sowie mit dem Betreuungsverein Landkreis Tübingen e. V.. Das Jahr 2020 war insbesondere geprägt durch die Corona-Pandemie. In dieser herausfordernden Situation war es uns wichtig, durchgängig für unsere Kundinnen und Kunden da zu sein und gemeinsam individuelle, vor allem bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln. Beispiele sind Beratungen zu Hilfsprogrammen der Förderbanken, Überbrückungskredite und Vereinbarungen über Tilgungsaussetzungen. Darüber hinaus sind wir dem privaten Moratorium der Sparkassen-Finanzgruppe beigetreten.
Die Ideen der Mitarbeitenden sind eine wichtige Quelle für Innovationen und die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit. Über die Ideenbörse können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem strukturierten Prozess über ein Online-Tool jederzeit Verbesserungsvorschläge zu allen Themen rund um unsere Geschäftstätigkeit einreichen.