10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Die WASGAU verfolgt beim Produktmanagement der WASGAU Marken seit Einführung eine Strategie, auch im Hinblick auf Regionalität und Transparenz. Hier sehen wir ein großes Potenzial, die Ökobilanz unserer Wertschöpfungskette positiv zu beeinflussen und können gleichzeitig einen wirtschaftlichen Beitrag in der Region leisten.

In der WASGAU Metzgerei stellten wir bereits vor mehr als zehn Jahren als eine der ersten deutschen Lebensmittelketten ausschließlich auf Bio-Rindfleisch um, welches wir von ausgewählten Erzeugern beziehen. Seitdem haben wir im Bereich unserer WASGAU Marken und dem Obst- und Gemüseangebot sukzessive unser regionales, nachhaltigeres Sortiment ausgebaut. So ermöglichen wir unseren Kunden ein breites Angebot an hochwertigen, vielfach regionalen und Bio-Lebensmitteln. Im Bereich der WASGAU Marken sind der WASGAU die sozialen und ökologischen Auswirkungen der WASGAU Produkte über die Wertschöpfungsebenen bekannt. Vertiefende Informationen zu von uns genutzten Prozessen und Strukturen zur kontinuierlichen Reduktion negativer sozialer und ökologischer Auswirkungen in der Wertschöpfungskette finden Sie in den Kriterien 4 und 6.

Bei der Standortgestaltung und in der Logistik berücksichtigen wir ökologische Kriterien und greifen auf innovative Technologien zum Beispiel bei Kühlmöbeln und -technik zurück. In unseren Produktionsbetrieben sparen wir Energie, indem wir Abwärme und -kälte nutzen. Beispielsweise setzen wir die Abwärme der Öfen in unserer Produktionsstätte der Bäckerei in den Korbreinigungsanlagen ein.

In der Logistik verursachen die Fahrzeuge wesentliche ökologische Auswirkungen. Um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, nutzen wir beispielsweise das Predictive Powertrain Control (PPC) System, das eine Anpassung der Schaltung und damit eine kraftstoffsparende Fahrweise bewirkt.

Angesichts weltweit wachsender Müllmengen versuchen wir außerdem Plastikmüll zu reduzieren. Seit 2017 verzichten wir auf den Einsatz von Mitnahme-Plastiktüten in unseren Frischemärkten. Zudem bieten wir in den WASGAU Bäckereien, neben Mehrweg-Geschirr für den Direktverzehr, To-Go-Mehrweg-Kaffee-Becher an. Seit 2018 haben wir zudem Recyclingtüten in unseren WASGAU Bäckerei-Filialen im Einsatz.

Nachfolgend berichten wir über die in 2017 definierten Absichten den Status sowie den Fortschritt in diesem Zusammenhang.

Absichten zu Produkten und Lieferanten, insbesondere in Bezug auf die WASGAU Marken, und weitere Themen Status  Fortschritt 2018
Wir bieten eine Vielzahl von Produkten an, die gentechnikfrei produziert werden. 2018 Nach dem Grundsatzurteil des EuGH zu neuen Gentechnikverfahren vom 25.07.2018 haben wir uns dazu entschieden, dieses Ziel nicht weiter zu verfolgen.
Entsprechend diesem Urteil ist für uns nicht mehr eindeutig, welche Produkte gekennzeichnet sein dürfen.
Da die Deklaration über die Wertschöpfungskette für uns im Einzelfall nicht nachvollziehbar ist, verzichten wir auf diese Spezifikation.
Wir wollen unsere Angebote an WASGAU Marken ausbauen. permanent Im Jahr 2018 haben wir in unser Sortiment der WASGAU Marken 68 Produkte neu eingeführt. Davon entfielen 44 Produkte auf die WASGAU Markt Marken, 7 Produkte auf die WASGAU Metzgerei und 17 Produkte auf unsere
WASGAU Bäckerei.
Wir wollen umfassend zu Lebensmitteln auf diversen Kommunikationskanälen informieren und unsere Kunden individuell in unseren Märkten beraten. permanent In unserem Marketing-Mix spielen unterschiedliche Kommunikationskanäle eine wichtige Rolle. Dies gilt sowohl für die Offline- als auch für die Online-Kommunikation. Durch unsere WASGAU Botschafter für Nachhaltigkeit und WASGAU Marken haben wir zudem neue Ansprechpartner in unseren WASGAU Frischemärkten geschult. Als Ansprechpartner beraten diese Mitarbeiter unsere Kunden vor Ort zu den Themen Nachhaltigkeit und WASGAU Marken. Zudem kommunizieren wir auf den Produktverpackungen der WASGAU Marken die Herkunft der Produkte. Bei Themenabenden, wie dem Schlemmerabend oder der Veranstaltung "WASGAU stellt sich vor", lernen die Teilnehmer die WASGAU umfassend kennen. Auf den Social Media-Kanälen Facebook, Instagram und Youtube sowie auf den Bildschirmen im Markt werden aktuellste Themen rund um die WASGAU kommuniziert.
Wir bauen unsere digitalen Prozesse aus und erhöhen so zusätzlich unsere Serviceorientierung. permanent In 2018 wurden folgende Prozesse umgestellt:
  • Im C+C wird die Digitalisierung in der Kundenkommunikation vorangetrieben. Dies wird aktuell durch einen automatisch generierten, kundenspezifischen Werbeträger getestet
  • Durch die Installation von Bildschirmen in unseren Aufenthaltsräumen gewährleisten wir den Zugriff auf unser Intranet
  • Wir haben ein neues E-Learningtool für unsere Mitarbeiter eingeführt
  • Erste Tests mit elektronischer Preisauszeichnung wurden für Obst und Gemüse im C+C und für einen kompletten WASGAU Frischemarkt durchgeführt.
Wir gewährleisten ein wettbewerbskonformes Preis-Leistungs-Verhältnis für unsere Sortimente und Zielgruppen. permanent Durch entsprechende Auswertungen haben wir immer aktuelle Markt-Erkenntnisse und können Aussagen über die Preis-/Leistungsfähigkeit unserer Artikel im Wettbewerb treffen.
Bei unseren WASGAU Marken spielen die Kriterien Qualität, Herkunft und Preis eine bedeutsame Rolle. Dabei achten wir auf ein ausgewogenes Verhältnis dieser Kriterien bei der Auswahl der Lieferanten und den Produkten.