Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Für die Sparda-Bank München eG als Genossenschaftsbank haben die Förderung ihrer Mitglieder im Speziellen und der Beitrag zum Gemeinwohl im Allgemeinen eine sehr hohe Priorität. Kunden und Mitglieder, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit nehmen die Bank als gemeinwohl-orientiertes Unternehmen wahr. Durch die Kooperation mit Partnerunternehmen schafft die Sparda-Bank München eG nachhaltigen Mehrwert für ihre Kunden und Mitglieder:
- Im Investmentfondsbereich kooperiert die Sparda-Bank München eG schwerpunktmäßig mit der Fondsgesellschaft Union Investment GmbH, die ebenso wie die Sparda-Bank München eG die United Nations Principles for Responsible Investment (UN PRI) unterzeichnet hat. Union Investment hat sich in den letzten Jahren zum führenden Anbieter von nachhaltigen Geldanlagen entwickelt. Der Investmentprozess im Bereich Nachhaltigkeit seitens Union Investment umfasst die Bausteine Ausschlusskriterien, ESG, SDGs und CO2-Intensivität. Aus dem Produktportfolio der Sparda-Bank München eG ist es unseren Kunden möglich, im Investmentbereich eine für sie sinnvolle und nachhaltige Geldanlage zu wählen.
- In 2020 wurde die Angebotspalette um einen weiteren Nachhaltigkeitsfonds („UniNachhaltig Unternehmensanleihen net A“) von Union Investment erweitert. Im Berichtsjahr betrug der Anteil im Bereich der Investmentfonds bei Neuanlagen, die einen Nachhaltigkeitsansatz verfolgen, bereits mehr als 50 Prozent.
- Auch im Bereich Versicherungen und Bausparen existieren Lösungen in Kooperation mit unseren Partnern Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (z. B. Finanzierung von Photovoltaikanlagen) und DEVK Versicherungen (z. B. Nachlass für Fahrer von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen im Rahmen der Autoversicherung).
- Die KfW, Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Frankfurt am Main, fördert u. a. die energetische Sanierung von Wohnimmobilien (z. B. energieeffizientes Bauen und Sanieren). Auf diese Förderprogramme machen wir unsere Kunden im Rahmen von Finanzierungsberatungen aufmerksam und kümmern uns auch um die Darlehensbeantragung. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 53,5 Mio. Euro als energetische KfW-Darlehen im Rahmen des Neugeschäfts für Baufinanzierungen beantragt und bewilligt (2019: 21,3 Mio. Euro).
- Die seit Dezember 2017 bestehende Kooperation zwischen dem regionalen Energieversorger Polarstern GmbH und der Sparda-Bank München eG ist gleichzeitig die erste Werte-Kooperation zwischen zwei gemeinwohlbilanzierenden Unternehmen. Seither erhalten Kunden, Mitglieder und Mitarbeiter der Bank von Polarstern Ökostrom zu günstigen Konditionen.
- Durch die Digitalisierung verändert sich die Bankenwelt gerade immens. In Zusammenarbeit mit innovativen Partnern arbeiten wir kontinuierlich daran, das digitale Kundenerlebnis bei der Sparda-Bank München eG zu verbessern. Damit leisten wir auch einen Beitrag, den ökologischen Fußabdruck von Bankgeschäften zu verringern. Weitere Details dazu unter Kapitel „Allgemeine Informationen“.
- Was 2018 als internes Nachhaltigkeitsprojekt begann, wurde im Mai 2020 mit der Gründung der LENA Nachhaltigkeits GmbH ausgebaut und professionalisiert. Die neue Nachhaltigkeitsplattform LENA ("Lieber Eine Nachhaltige Alternative") ist mehrheitliche Tochterfirma der Sparda-Bank München eG und die erste Online-Plattform, die wirklich alles zum Thema Nachhaltigkeit vereint – von Produkten und Dienstleistungen bis hin zu spannenden Artikeln, Jobs und Vorschlägen, sein eigenes Leben nachhaltiger zu gestalten. Das Ziel: Menschen nachhaltige Möglichkeiten zu konventionellen Lösungen anbieten. Seit Anfang 2021 ist die Website online. Mehr unter: www.lena.de.
- Seit Dezember 2020 kooperiert die Sparda-Bank München eG mit der TeamBank AG. Mit dem Angebot des Konsumentenkredits 'easyCredit' bietet die Sparda-Bank München eG ihren Kunden ein faires, flexibles und maßgeschneidertes Kreditangebot. Zur Fairness gehören auch Sicherheit durch Überschuldungsschutz (Kreditvergabe bis max. 70 Prozent des verfügbaren Einkommens) und partnerschaftliche Begleitung, Schnelligkeit bei der Kreditentscheidung und Auszahlung sowie Transparenz durch verständliche und transparente Preisbestandteile.
Eine Evaluation bzw. Messung der Wirkung der Produkte der Sparda-Bank München eG wird nicht durchgeführt und ist auch derzeit nicht geplant.
Ein wichtiger Ansatz zur Ressourceneinsparung bei der Sparda-Bank München eG ist die Verringerung unseres Papierverbrauchs. Durch die steigende Nutzung der angebotenen digitalen Services können wir seit einigen Jahren einen stetigen Rückgang des Spezialpapiers für Kontoauszugsdrucker verzeichnen: Allein in 2020 haben wir 15.971.759 Blätter des Spezialpapiers eingespart (2019: 10.430.654).
Neben unserem Ziel, den Ressourcenverbrauch z. B. durch Produkte und digitalisierte Services zu minimieren, engagieren wir uns seit einigen Jahren auch für das Nachwachsen von Ressourcen: Die Sparda-Bank München eG pflanzt für jedes Mitglied, das erstmals ein Lohn-, Gehalts- oder Rentenkonto eröffnet, einen Baum. Bis Ende 2020 wurden insgesamt 81.430 Bäume für die Mitglieder gepflanzt. Hinzu kommen Aktionen, beispielsweise anlässlich des Weltspartages oder Social-Media-Aktionen zum Thema Wald und/oder Bäume, die jeweils mit anschließenden Baumpflanzungen verknüpft sind. Die Sparda-Bank München eG hat so bis Ende 2020 insgesamt 95.780 Bäume in Oberbayern gepflanzt.