Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Für die Sparda-Bank München eG als Genossenschaftsbank haben die Förderung ihrer Mitglieder im Speziellen und der Beitrag zum Gemeinwohl im Allgemeinen eine sehr hohe Priorität. Kunden und Mitglieder, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit nehmen die Bank als nachhaltiges Unternehmen wahr. Durch die Kooperation mit Partnerunternehmen schafft die Sparda-Bank München eG nachhaltigen Mehrwert für ihre Kunden und Mitglieder:
- Im Investmentfondsbereich kooperiert die Sparda-Bank München eG schwerpunktmäßig mit der Fondsgesellschaft Union Investment GmbH, die ebenso wie die Sparda- Bank München eG die United Nations Principles for Responsible Investment (UN PRI) unterzeichnet und sich zum führenden Anbieter von nachhaltigen Geldanlagen entwickelt hat. Die Bank vermittelt ihren Kunden und Mitgliedern auch nachhaltige Investmentfonds aus dem Portfolio der Union Investment GmbH. Hierzu zählten im Berichtsjahr 2018 beispielsweise die Fonds UniRak nachhaltig net, UniNachhaltig Aktien Global und UniRakNachhaltigKonservativ net A. 2018 haben die Sparda-Bank München eG und Union Investment eng an der gemeinsamen Weiterentwicklung nachhaltiger Investitionsangebote für Kunden und Mitglieder der Bank gearbeitet. Ein Erfolg dieser Zusammenarbeit ist die Neuaufnahme des „Privatfonds nachhaltig“ in das Produktportfolio der Sparda-Bank München eG ab Mitte Januar 2019. Mittelfristig soll zudem eine neue, informative Website zum Thema nachhaltige Geldanlagen aufgebaut werden, die an die Unternehmenswebsite der Bank angegliedert ist.
- Ab Ende März 2019 bietet die Sparda-Bank München eG mit „MeinInvest“ einen digitalen Anlage-Assistenten als Ergänzung zum Produktangebot im Fondsbereich. Das Angebot ergänzt die klassische Beratung und verschafft den Kunden online einen einfachen und modernen Zugang zu einer professionellen Geldanlage.
- Auch im Bereich Versicherungen und Bausparen existieren attraktive Lösungen, die in Kooperation mit den Partnern Bausparkasse Schwäbisch Hall AG und DEVK Versicherungen angeboten werden.
- Die KfW, Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Frankfurt am Main, fördert unter anderem die energetische Sanierung von Wohnimmobilien (z. B. energieeffizientes Bauen und Sanieren). Auf diese Förderprogramme macht die Bank ihre Kunden im Rahmen von Finanzierungsberatungen aufmerksam und kümmert sich auch um die Darlehensbeantragung. Im Jahr 2018 wurden insgesamt 15,8 Mio. Euro als energetische KfW-Darlehen im Rahmen des Neugeschäfts für Baufinanzierungen beantragt und bewilligt (2017: 38,9 Mio.*). Der Rückgang um 45,9 Prozent bei dem Gesamtvolumen der KfW-Darlehen von 2017 auf 2018 korrespondiert mit dem Rückgang der Zusagen von 464 Stück in 2017 auf 213 Stück in 2018. Der Hauptgrund war die Programmumstellung der Energieeffizienzprogramme „Energieeffizient Bauen“ und „Energieeffizient Sanieren“ zum 17.04.2018, bei der wesentliche Vorteile für den Kunden weggefallen sind. Dies hat diese KfW-Darlehen für die Kunden weniger attraktiv werden lassen.
- Seit Dezember 2017 ist der regionale Energieversorger Polarstern GmbH Kooperationspartner der Sparda-Bank München eG. Kunden, Mitglieder und Mitarbeiter der Bank erhalten von Polarstern Ökostrom zu günstigen Konditionen. Durch die Kooperation ist gleichzeitig die erste Werte-Kooperation zwischen zwei Gemeinwohl-bilanzierenden Unternehmen gestartet worden.
- Seit September 2016 stehen auf dem Gelände der Zentrale der Sparda-Bank München eG Ökostrom-Tankstellen für Elektrofahrräder und Elektroautos. Kostenlos kann hier jeder Strom tanken, der mit einem Elektrofahrrad oder -auto unterwegs ist. Die Sparda-Bank München eG trägt so maßgeblich zur Erweiterung des E-Mobilitäts-Netzes in München bei.
Eine Evaluation, bzw. Messung der Wirkung der Produkte der Sparda-Bank München eG wird nicht durchgeführt und ist auch nicht geplant.
Die Mitglieder des Unternehmens sind zudem sehr an digitalisierten Dienstleistungen interessiert. Die Sparda-Bank München eG hat ihr bestehendes Online-Banking-Angebot daher um eine App-Familie erweitert:
- Die SpardaApp: für Online-Banking einschließlich aller darin enthaltenen Funktionen, zuzüglich Fotoüberweisungen und Abhebungen an Supermarktkassen
- Die SpardaSecureApp: für eine schnelle und sichere Freigabe von Transaktionen
- Die SpardaKontostandApp: multibankenfähige Anzeige von Depots und Kontoständen
Für einen schnellen und umfassenden Ausbau des Digitalangebots hat die Sparda-Bank München gemeinsam mit anderen Sparda-Banken im Berichtsjahr 2018 in ein unabhängiges Start-up investiert. Dieses entwickelt eine Digitalplattform, die modernstes Mobile-/Onlinebanking mit weiteren digitalen Angeboten und Services verbindet. Erste Leistungen werden voraussichtlich ab Ende 2019 verfügbar sein.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Bankenwesens ist der hohe Papierverbrauch (vgl. Kriterium 11, Leistungsindikator GRI SRS-301-1). Durch die steigende Nutzung der angebotenen digitalen Services kann die Sparda-Bank München eG seit einigen Jahren einen stetigen Rückgang des Spezialpapiers für Kontoauszugsdrucker verzeichnen: Allein in 2018 wurden 8.483.237 Blätter des Spezialpapiers eingespart (2017: 6.564.442 Blätter).
Im Unternehmen selbst wird ebenfalls auf die Implementierung ressourcenschonender Prozesse geachtet. So verfügt die Sparda-Bank München eG seit August 2016 über ein digitales Posteingangsmanagement um Papier- und Transportkosten einzusparen. Das Posteingangsmanagement wird seit dem sukzessive auf weitere Bereiche in der Bank ausgedehnt. Die großen, ressourcenschonenden Effekte kommen allerdings erst durch den Einsatz ergänzender Technik voll zum Tragen. Diese Umstellungsprozesse bedürfen einer langfristigen Planung durch die Abteilungen IT und Einkauf und sind zum Zeitpunkt der Berichtseinstellung noch nicht zeitlich definiert.
Die Sparda-Bank München eG pflanzt zudem für jedes Mitglied, das erstmals ein Lohn-, Gehalts- oder Rentenkonto eröffnet, einen Baum. Bis Ende 2018 wurden 58.730 Bäume für die Mitglieder gepflanzt. Hinzu kommen Aktionen, beispielsweise anlässlich des Weltspartages, oder Social-Media-Aktionen zum Thema Wald und/oder Bäume, die jeweils mit anschließenden Baumpflanzungen verknüpft sind. Insgesamt hat die Sparda-Bank München eG so bis Ende 2018 73.080 Bäume in Oberbayern gepflanzt.
Eine wichtige Rolle im Produkt- und Innovationsmanagement haben selbstverständlich auch alle Mitarbeiter der Bank. Bereits seit 2015 finden regelmäßig Veranstaltungen und Workshops zu verschiedenen Themenbereichen statt. Hierbei steht die Veränderung, Neuausrichtung oder Bildung neuer nachhaltiger Geschäftsfelder immer im Vordergrund. Bei diesen Veranstaltungen können die Mitarbeiter mitgestalten, ihre Ideen einfließen lassen oder erhalten aktuelle Informationen über den Stand verschiedener bereits laufender Projekte im Haus. Aus diesen Treffen heraus wurden bereits viele zukunftsweisende Projekte für die Sparda-Bank München eG generiert. Hierbei ist folgender Grundsatz für alle Mitarbeiter wichtig: Auch, wenn ein Projekt nicht zur Realisierung gebracht werden kann, haben die daran beteiligten Mitarbeiter stets einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Unternehmens geleistet. Denn im Produkt- und Innovationsmanagement der Sparda-Bank München eG ist die Einstellung wichtig: „Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“