10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Viele Produkte von WERTGARANTIE bedienen in ihrem Kern das Nachhaltigkeitsprinzip. „Reparieren statt Wegwerfen“ und die Förderung eines nachhaltigeren Neukaufs bilden die Grundlage bei der Produktgestaltung. In der Technischen Versicherung konnte 2020 von 558.545 Schadensfällen ein Anteil von 419.447 als Reparatur durchgeführt werden und damit das Ziel eines nachhaltigeren Konsumstils fördern. Dies entspricht einem Prozentsatz von 75 % Reparaturen bei einem gesamten Reparaturvolumen von 78.939.782 EUR. Feste Zielwerte können hier noch nicht festgelegt werden, da diese Entscheidung immer in Abhängigkeit des Schadenfalls und der Nachfrage nach Geräten mit sehr unterschiedlicher Ersatzteilversorgung neu bewertet werden muss. 

Sofern bei Mobilfunkgeräten eine Reparatur nicht mehr möglich ist, erfolgt eine Entsorgung über den zur WERTGARANTIE Group zugehörigen Reparaturdienstleister PRO REPAIR GmbH. Auf diesem Wege kann sichergestellt werden, dass wertvolle Rohstoffe wiederverwertet werden.

Um noch mehr Kunden für die Vorteile langlebiger und reparaturfähiger Geräte zu sensibilisieren bzw. zu gewinnen, stellt WERTGARANTIE den Reparaturindex zur Verfügung. Dabei werden monatlich aktuelle technische Geräte hinsichtlich ihrer Reparaturanfälligkeit und ihres Reparaturaufwands bewertet. Dies ist ein Service für Kunden und Nicht-Kunden. Die Versicherung schafft also einen Anreiz für ein nachhaltigeres Konsumverhalten. Nicht versicherte Geräte werden angesichts zunehmend geringerer CE-Preise oftmals bei Fehlern nicht repariert, sondern direkt ersetzt: Sind die Kosten für eine Reparatur annähernd so hoch wie die Ersatzanschaffung eines vergleichbaren oder sogar besseren Gerätes, entscheiden sich viele Kunden gegen eine eigentlich mögliche Reparatur. Da für die Kunden von WERTGARANTIE eine Reparatur kostengünstig ist, werden defekte Geräte eher repariert als ausgetauscht.

Im Jahr 2020 wurde im Auftrag der WERTGARANTIE eine Verbraucherbefragung zum Thema „Reparieren statt Wegwerfen“ durchgeführt. Im Rahmen einer Marketingkampagne werden in 2021 die Studienergebnisse genutzt, um sowohl Kunden, den Fachhandel als auch die Öffentlichkeit zum Thema Elektroschrott und dem Einsparpotenzial von Reparaturen zu sensibilisieren.

Durch die immer weiter fortschreitende Digitalisierung der Schadenabwicklung durch das Projekt Schaden 2.0 ist es gelungen, den Papierbedarf des Prozesses auf ein Minimum zu reduzieren. Waren im Schadenprozess bisher mehrere Druckstücke nötig, so ist es heute lediglich noch der Reparaturauftrag, der durch den Kunden unterschrieben werden muss. Des Weiteren wird durch die Prozesssteuerungssoftware Camunda die automatische Verarbeitung von Schadenfällen (Dunkelverarbeitung) optimiert. Durch gezielte Auswertungen kann so das Verhältnis zwischen Reparaturen und Neukaufbeteiligungen/Zeitwerterstattungen identifiziert werden. Auf diese Weise sollen auch die WERTGARANTIE-Kunden zunehmend sensibilisiert und idealerweise die Reparaturquote erhöht werden.

Die Digitalisierung hat den stärksten Einfluss auf Neuerungen und Innovationen bei der WERTGARANTIE Group. Versicherungsanträge, Schäden, Verträge, Rechnungen sowie die Kommunikation und Korrespondenz aus dem Online-Geschäft wurden größtenteils digitalisiert und erfolgen über ein Online-Kundenportal. In diesem Kundenportal finden sich nicht nur Produktinformationen; Kunden können dort auch persönliche Daten ändern, Schäden melden und Verträge kündigen. Diese Self-Services werden über das Kundenportal vollständig digital abgewickelt. Gleichzeitig wurde auch die digitale Verarbeitung postalisch eingehender Versicherungsanträge, Schadenmeldungen etc. implementiert, indem Posteingänge eingescannt und maschinell weiterverarbeitet werden. So wurden 2020 266.447 Anliegen über das Kundenportal abgewickelt, was gegenüber dem Vorjahr einem Anstieg um fast ein Viertel entspricht.

Vorschläge der Mitarbeiter sind auch hier jederzeit willkommen – im direkten Gespräch oder über CONNECT – und fließen in die Produktentwicklung ein. Im Produktmanagement werden Nachhaltigkeitsaspekte zum Thema Reparatur berücksichtigt (Kriterium 10, 1. Absatz).

Weitere soziale und ökologische Auswirkungen der Geschäftstätigkeit wurden im Rahmen der im Jahr 2020 durchgeführten Wesentlichkeitsanalyse berücksichtigt. Da eine interne Plausibilitätsprüfung und tiefergehende Analyse der Ergebnisse erst im Jahr 2021 erfolgen wird, können die detaillierten Ergebnisse und Schlussfolgerungen erst in der nächsten DNK-Erklärung veröffentlicht werden.