Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Das grundlegende Prinzip des Versicherungsgeschäfts ist der Risikoausgleich innerhalb des Kollektivs der Versicherten und über die Zeit, die soziale Wirkung der wesentlichen Produkte von ROLAND kann somit grundsätzlich als nachhaltig bewertet werden. Im Rahmen einer Einzelbetrachtung können darüber hinaus die Rechtsschutz- und die Schutzbriefversicherung unterschieden werden.
Die Rechtsschutzversicherung ist dabei ambivalent zu bewerten, da einerseits Menschen gegen finanzielle Schäden aus einer unrechtmäßigen Behandlung abgesichert werden, jedoch andererseits die Streitlust der Menschen eben durch diese Absicherung potentiell ansteigen kann. Die Schutzbriefversicherung hingegen sichert, ebenso wie das Assistance-Geschäft, Menschen in verschiedenen Notfall- und Unfallsituationen ab, die soziale Wirkung der wesentlichen Produkte und Dienstleistungen wird daher überwiegend positiv bewertet. Die nachhaltige Wirkung der eigenen Produkte und Dienstleistungen kann außerdem durch eine bewusste Zeichnungs- und Annahmepolitik beeinflusst werden. Relevante Beschränkungen der Versicherungstätigkeit umfassen u.a. kontroverse Waffenhersteller, Kohle-basierte Energieproduktion und Tabakproduzenten.
Eine Steigerung der sozialen Nachhaltigkeitsleistung in der Rechtsschutzversicherung wird durch die neue Geschäftsstrategie „Kundenfokus 2022“ unterstützt, welche einen größeren Fokus auf die Prävention und Mediation von Rechtsstreiten legt. Dadurch soll der Streitlust entgegengesteuert werden, um langfristige und anstrengende gerichtliche Verfahren proaktiv zu vermeiden.
Da es sich bei einer Versicherung um ein immaterielles Produkt handelt, werden die ökologischen Wirkungen der Produkte und Dienstleistungen von ROLAND übergreifend als unwesentlich bewertet. Im Rahmen der Mobilitätsdienstleistungen werden Emissionen durch Einsatz- und Abschleppfahrten verursacht. Außerdem wird über Kfz-Schutzbriefe die Nutzung des Autos tendenziell forciert. Durch den vermehrten Einsatz von papierlosen Kommunikationsmitteln wird hingegen der Ressourcenverbrauch kontinuierlich gesenkt.
In den Produktentwicklungsprozessen werden anlassbezogen Anregungen und Anforderungen von Vertriebspartnern hinsichtlich neuer und veränderter Versicherungsleistungen berücksichtigt. Dies umfasst sowohl unsere Ausschließlichkeitspartner als auch unabhängige Vermittler bei einem entsprechend aussichtsreichen Absatzvolumen. Die sozialen und ökologischen Wirkungen der Produkte von ROLAND werden im Rahmen von qualitativen Analysen ermittelt. Zur Bewertung der Wirkungen wird kein standardisiertes Konzept verwendet. Eine positive Veränderung der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsleistung spielt im Innovations- und Produktmanagement von ROLAND eine untergeordnete Rolle.