Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Die Debeka setzt auf langfristig angelegte Versicherungs- und Bausparprodukte mit einem überdurchschnittlichen Preis-Leistungs-Verhältnis für ihre Mitglieder und Kunden. Im Unternehmensleitbild heißt es: „Wir entwickeln unser Produktangebot kontinuierlich weiter, reagieren flexibel und zeitnah auf sich verändernde Kundenbedürfnisse und Rahmenbedingungen. Dabei stehen Sicherheit und Nachhaltigkeit immer im Vordergrund.“ Gegenüber ihren Mitgliedern und Kunden geht die Debeka langfristige, oft lebenslange Verpflichtungen ein. Dies erfordert die Berücksichtigung vor allem ökonomischer, aber auch ökologischer und sozialer Aspekte. Versicherungen und Finanzierungen sind Dienstleistungen, aus denen darüber hinaus keine sozialen und ökologischen Wirkungen entstehen. Daher werden diese Aspekte nicht ermittelt.
Bei der Entwicklung aller Produkte prüft die Debeka, inwieweit sich Nachhaltigkeitsaspekte integrieren lassen, die kalkulatorisch sinnvoll sind. In der Krankenversicherung sind dies Tarife, in denen unterschiedliche Leistungsinhalte gleichberechtigt nebeneinanderstehen. Die Produkte bieten ein breites Spektrum an Leistungsinhalten, wie z. B. Angebote für gesundheitsfördernde Maßnahmen oder Leistungen in den Bereichen Bewegung und Ernährung. Durch die ausgewogene Produktpalette der Debeka Krankenversicherung und durch eine nachhaltige, verantwortungsbewusste Investition der Kundengelder wird auch in den Produkten der Nachhaltigkeitsgedanke umgesetzt.
Im Jahr 2019 wurde begonnen, das Kapitalanlageprodukt für die chancenorientierte, fondsbasierte Rentenversicherung der Debeka Lebensversicherung – den Debeka Global Shares – neu auszurichten. Bis zum Zeitpunkt dieser Umstellung setzte sich dieses Portfolio aus vier börsengehandelten (Exchange Traded Funds (ETF) von iShares zusammen. Diese ETF wurden Anfang 2020 durch drei Debeka-eigene Aktienfonds ersetzt. Die Portfolioverwaltung – und damit die Einzeltitelauswahl – wird dabei jeweils von der Debeka Asset Management GmbH (DebekAM) erbracht. Dadurch können die Debeka eigenen ESG-Kriterien bei der Einzeltitelauswahl berücksichtigt werden. Die neuen, regional ausgerichteten Fonds, die die Debeka-eigenen Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen, investieren in Unternehmen aus Nordamerika, Europa und Asien gemäß dem Motto „bewusst nachhaltig vorsorgen“.
Die Debeka und ihre Produkte werden oftmals von unabhängigen Ratinggesellschaften wie Franke & Bornberg, Assekurata sowie von Institutionen des Verbraucherschutzes oder der Fachpresse, insbesondere „Stiftung Warentest“, bewertet. Solche Bewertungen dienen u. a. als Grundlage für die Verbesserung oder Neuentwicklung von Produkten.
Die Digitalisierung bietet insbesondere im Service für die Mitglieder und Kunden Vorteile. Sie senkt nicht nur Kosten und schafft Mehrwerte, sondern verringert auch den Verbrauch von Ressourcen. Dazu trägt die Entwicklung technischer Anwendungen bei, die einerseits die Zusammenarbeit erleichtern und andererseits durch Automatisierung perspektivisch ein weitgehend papierarmes Arbeiten ermöglichen (z. B. Digitalisierung der Eingangspost) .
Auch beim Thema Beratung stellt die Debeka seit Mai 2020 den Interessenten und Kunden als Weiterentwicklung die Onlineberatung zur Verfügung. Mit Hilfe der Software Snapview wird der Beratungs- und Antragsprozess vollständig digital abgebildet. Der Interessent / Kunde tritt in einen virtuellen Austausch mit dem Außendienstmitarbeiter und kann den gesamten Beratungs- und Antragsprozess bis hin zur Unterschrift digital verfolgen.
Vorteile für Mitglieder und Kunden erbringt beispielsweise die im Oktober 2016 eingeführte Debeka Leistungs-App, die mit 881.000 Nutzern (nach eigenen Angaben) die erfolgreichste App in der Branche ist. In der Krankenversicherung werden jährlich rund 10 Millionen Leistungsaufträge bearbeitet, die die Mitglieder einreichen (es handelt sich dabei um 61 Millionen Einzelbelege.) Die App bietet ihnen eine papierlose Alternative zum Postweg. Die Debeka hat diesen Gedanken hin zu einem Portal weiterentwickelt, – Meine Gesundheit, die neue Debeka Leistungs-App. Meine Gesundheit bündelt die digitale Leistungseinreichung mit weiteren Services rund um die Gesundheit. Nutzer haben mit der App zum Beispiel die Möglichkeit, Medikamente digital zu speichern und so mögliche Risiken und Wechselwirkungen jederzeit im Auge zu behalten.
Das Debeka Innovation Center (DICE) erprobt neue Technologien und Methoden, die der Debeka und damit den Kunden und Mitarbeitern Mehrwerte liefern können. Häufig geht es in den Projekten des DICE darum, Prozesse zu vereinfachen, durch Digitalisierung ressourcensparend zu agieren und durch Automation den manuellen Aufwand für die Mitarbeiter zu verringern. Zum Beispiel wurde im Rahmen eines DICE-Projekts die digitale Personalakte in der Debeka eingeführt. Ein anderes Projekt hat eine innovative Methode der Authentifizierung von Kunden via Smartphone erprobt. Und aktuell beschäftigt sich ein DICE-Team mit möglichen Anwendungsfällen der Chatbot-Technologie. Auch die Mitarbeiter profitieren von der zunehmenden Digitalisierung. So wurde auf Basis des hierfür eigens abgeschlossenen „Tarifvertrags zum mobilen Arbeiten“, der zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaft ausgehandelt wurde, eine konkrete Betriebsvereinbarung erarbeitet.
Über das Debeka Gesundheitsmanagement „proGesundheit“ bietet man Mitgliedern spezielle Unterstützungsangebote rund um weitverbreitete Krankheiten wie Diabetes, Depressionen oder Herzerkrankungen. Das Angebot umfasst neben verschiedene Vorsorge auch Betreuungsprogramme und kann unter
www.debeka.de/progesundheit eingesehen werden.